Künstler: Nicolas Poussin
Datum: 1628
Größe: 98 x 134 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Leinwand
Poussin reiste früh in seine Karriere nach Italien und wurde in einen Kreis wichtiger römischer Mäzen eingeführt, darunter der antiquarische Cassiano dal Pozzo. Poussins Klassizismus, gestützt durch sein Wissen über antike Literatur und Kunst, wurde durch sein Studium der venezianischen Malerei erwärmt. Venus und Adonis offenbart den Einfluss von Titian in Komposition, Färbung und Stimmung. Die Komposition ist in einer Reihe von gegnerischen Diagonalen gebaut, die Venuss formschönen Gliedmaßen und weichen Bauch hervorhebt und die Liebhaber in Schatten geworfen, die bevorstehende Dominanz von Adonis verbietet. Laut Ovids Metamorphosen suchten Venus und ihr sterblicher Liebhaber Adonis den Schatten eines Pappelbaumes während eines Zwischenspiels aus der Jagd. Die Göttin mingte Kuss und Worte und erzählte Adonis, warum sie ihm verboten hatte, gefährliche wilde Tiere zu verfolgen – ihre sterblichen Feinde. Die Liebhaber werden von einer Vielzahl von Putti besucht, die Venus goldenen Wagen vorbereiten. Ein paar reklining putti, zusammen mit ein paar Billing doves, imitieren die Haltung der Liebhaber. Lanze in Hand und helix Horn und Hund in der Nähe, Adonis ist bereit, Venus zu widerstehen und heed den Ruf der Jagd. Das tragische Ergebnis – für Adonis wird von einem wilden Wildschwein getötet – ist in der schlafenden Putto, unbeaufsichtigte Fackel und bedrohliche Wolken vorgeschattet. Adonis trägt einen Kranz von Anemonen, die Blume, die Venus in seinem Gedächtnis schaffen würde, indem er sein Blut mit Nektar sprinkt.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|