Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37HHP&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Still Life with Artichoke, Fruit in Kraak Porzellanwaren, Salt Cellar/Pepper Castor, Osias Beert (I), c. 1605 - c. 1615 - Osias Beert The Elder | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Still Life with Artichoke, Fruit in Kraak Porzellanwaren, Salt Cellar/Pepper Castor, Osias Beert (I), c. 1605 - c. 1615 – (Osias Beert The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1615

Größe: 46 x 79 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Wie andere verwandte Kompositionen von Osias Beert I wurde dieses Gemälde in der Vergangenheit Louise Moillon (1610-1696) und Georg Flegel (1566-1638) zugeschrieben.15 Seine Zuschreibung an Beert war auf Benedict im Jahre 1938, der erklärte, dass es die schönste nicht signierte Replik (plus belle réplique non signé) einer Arbeit in einer privaten Sammlung, Paris, die mit seinen Initialen unterzeichnet wurde. 16 Dieses Gemälde wurde 1938 von Greindl in ihrer Liste der unterschriebenen Werke von Beert mit der Galerie Mestrallet identifiziert.17 Sie nahm auch als Autogramm eine weitere Replik in einer belgischen privaten Sammlung an, die etwas größer ist als das gegenwärtige Bild. 183Benedikt hat bereits 1938 Varianten aufgelistet: mit dem Händler P. de Boer, Amsterdam, in den Museen in Kassel und St. Omer19 und in einer privaten Sammlung in Paris. In seinem 1996 erschienenen Katalog der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister nahm Schnackenburg das Rijksmuseum-Bild als Prototyp an. 20 Meijer hatte es auch 1994 angenommen.21 Ob es sich aber um Beerts ursprüngliches Original handelt, hängt von der Prüfung der Mestrallet-Version ab, die 1983 als belgische Privatsammlung von Greindl bezeichnet wird.Viele der Motive erscheinen in anderen Tischplattenleben von Beert; zum Beispiel die Gruppe von drei Kirschen, der Stamm der wilden Erdbeeren mit dem Messer und die Schalen von Kirschen und Erdbeeren treten im Still Life of Cherries und Erdbeeren in Porzellanschalen in Berlin auf;22 das Brot, diagonal platziert, war ein Lieblingsmotiv seiner.Die Frucht ist in drei Kraak Porzellanstücke enthalten, Produkte der Herrschaft des chinesischen Kaisers Wanli (1573-1619). Rinaldi hat die wilden Erdbeeren identifiziert, wie in einer flach gerimmten Platte, die Maulbeeren in einer Glocke (oder Krähe) Tasse und die Kirschen in einem Klapmuts platziert. 23. In der Rinaldi-Umfrage finden sich keine ähnlichen dekorativen Motive, aber auf dem Rand der Erdbeerenschüssel, von äquidistanten Blumenspießen, kann man vielleicht etwa 1580-1600 analog zu ihrem „Border III“ datieren.24 Der Glockenbecher ist, nach Rinaldi, eine seltene Art vielleicht von etwa 1620-35;25 datiert werden, wenn eine solche Datierung richtig ist, würde es die Anwesenheit des Gegenstandes hier ausschließen, weil das Gemälde wahrscheinlich ziemlich früh im Jahrhundert ausgeführt wurde, wie unten argumentiert wird. Es kann sein, dass das Objekt ein „Kreuzbecher“ (c. 1595-1645) ist, der etwas größer als ein Glockenbecher gewesen zu sein scheint;26 die Dekoration eines Blumensprays in einem Ogival-Panel scheint jedoch eher zu dem auf einer anders geformten Kategorie von Schüssel von ca. 1575-1600.27Das Messer ist wahrscheinlich ein „Whitsunmesser“; Marquardt illustriert ein Beispiel, das als wahrscheinlich Deutsch der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts beschrieben wird, dessen Griff mit Skalen aus dunklem Horn und naturfarbener Perlmutt verziert ist. ANHANG Die Handhabe davon im vorliegenden Bild ist aufwendiger. Ähnliche Messer erscheinen in Stillleben von Pieter Claesz ausgeführt in Haarlem in den 1620er Jahren.29 Das Weinglas ist façon de Venise, während das Gefäß auf der rechten Seite ein typischer Rummer ist.Ungewöhnlich ist das silberne Objekt auf der linken scheinbar nur in stillen Leben von Beert gefunden. Es wurde sowohl als Zuckerschüssel 30 als auch als Salzkeller beschrieben, ist aber in der Tat ein Salzkeller, der von einer Paprika-Kassette bedeckt ist, und ganz anders als die rechteckig geformten Salzkeller, die beispielsweise von den in Antwerpen ansässigen Clara Peeters (aktiv 1607-nach 1634; siehe Biographie unter SK-A-2111) in ihrem 1608/09 Still Life of Oysters, Bread und einer Eischale ersetzt würden.Die von Hans Vredeman de Vries (1527-c. 1607) im Jahre 1563 veröffentlichte Konstruktion des Objekts; die Gravur eines ist betitelt: „Ein Gefäß, dessen Oberteil Pfeffer und dessen Unterteil in Wahrheitssalz liefern wird“, ein weiteres „Schiff, dessen Unterteil Salz und Oberteil Pfeffer trägt“. 35 In der Tat ist eine vereinfachte Version des Designs und ohne die Spitze von Frans Snijders (1579-1657) in seinem Bankett Stillleben in Dublin dargestellt, datiert von Oldfeld und Robels bis Ende 1620s36 und befindet sich auch auf dem Tisch, an dem der Prodigal Son mit einer Dame der leichten Tugend in der Dekoration von Frans Francken III (1607-1667) des Son Flügels eines bemalten Schranks zeigt die Geschichte der ProdigN.In Ermangelung einer datierten extanten Arbeit von Beert müssen andere Faktoren dazu gebracht werden, einen Termin für das Rijksmuseum stillleben zu lassen. Der Aussichtspunkt ist relativ hoch – nicht so hoch wie das Still Life mit Dives und Lazarus, in dem die Hintergrundszene von einem vor 1611,37 ausgeführten Druck abhängt, sondern höher als im stillen Leben, das auf einem von Pieter gestempelten Kupfer gemalt wird.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.