Künstler: Paul Klee
Datum: 1924
Größe: 21 x 40 cm
Museum: National Gallery of Victoria (Melbourne, Australia)
Technik: Wasserfarbe
„Die Kunst reproduziert nicht das sichtbare, sondern sichtbar“, schrieb Klee 1918 und artikulierte eines seiner grundlegenden künstlerischen Räume im Essay „Creative Credo“. Während die Natur sein ultimatives Modell für künstlerische Aktivitäten war, strebte Klee nicht an, seine äußeren Formen zu wiederholen, sondern seine inneren Kräfte der Schöpfung zu replizieren. Diese Kräfte, in Kombination mit der fruchtbaren Fantasie des Künstlers, führten zu der Schaffung der fantastischen Reiche, die ein so unterscheidendes Merkmal von viel seiner Arbeit sind. Dieses kleine Bild ist ein wichtiges Beispiel für diesen Aspekt der Praxis von Klee. Ausgehend von seinen frühen Jahren am Weimarer Bauhaus präsentiert die Arbeit eine geheimnisvolle Welt von mehrdeutigen, schwimmenden Formen. Einige davon, wie die zentrale blumenartige Form mit gezackten Blättern, sind suggestiv für die natürliche Welt; andere, wie die Leiter, stammen aus der konstruierten Welt; andere sind noch, wie die schwebebalgförmige Form, die ein schematisches Gesicht trägt, rein imaginär. Obwohl die Bedeutung der Arbeit rätselhaft ist, wird der Sinn einer „anderen“ Welt – vielleicht unter Wasser, vielleicht Luft – stark gefördert, nicht nur durch die Formen, sondern auch durch den Aufbau der Arbeit. Die dominante Farbe ist eine subtly modulierte Blaugrau, die in Transparenz, Trübung und Tonalität variiert, wodurch eine wellige Raumtiefe entsteht, in der die Formen schweben. Die Formen selbst werden in zarten Wäschen aus lila, braun, crimson und orange ausgesucht, die über Papierschablonen gebürstet wurden. Die resultierenden schattigen Haloes, die den knackigen Umriss der Formen umgeben, tragen zu ihrer ätherischen Natur bei. Ein geheimnisvolles und evokatives Werk, Das kleine Bild öffnet den Betrachter zu den Möglichkeiten der Realitäten, die nicht sichtbar sind. Text von Cathy Leahy aus Drucken und Zeichnungen in der Internationalen Sammlung der National Gallery of Victoria, National Gallery of Victoria, Melbourne, 2003, S. 110.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|