Künstler: Pauwels Van Hillegaert (Workshop Of)
Datum: 1635
Größe: 86 x 113 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Neben individuellen Reitporträts von Prinzen Maurits und Frederik Hendrik (SK-A-3125, SK-A-394, SK-A-4112). Van Hillegaert zeigte auch die beiden Männer auf dem Pferd zusammen, wie in diesem Gemälde. Sie bestehen in gleicher Weise wie die einzelnen Porträts, wobei die Fahrer auf einem dunklen, erhöhten Vordergrund vor einem Hintergrund mit einem niedrigen Horizont prominent gezeigt und mit kleinen Figuren besiedelt sind. Hier werden die beiden Kommandanten als Sieger vor einem Armeelager an einem Ort gezeigt, der nicht geographisch zu identifizieren ist. Dass dies nicht die Darstellung eines bestimmten Sieges ist klar, dass der Künstler nicht die wesentliche Altersdifferenz zwischen den beiden Männern dargestellt hat. Maurits weißes Pferd sieht aus wie der weiße Kriegspferd, der ihm nach der Schlacht von Nieuwpoort im Jahr 1600 vorgestellt wurde, der wahrscheinlich in einem anderen von Van Hillegaerts Reiterporträts (SK-A-3125) dargestellt wird.Im Prinsenhof in Delft (Abb. a) gibt es weitere Versionen dieses Gemäldes, darunter auch eine kleinere auf dem Panel. Keiner von ihnen wird unterschrieben, aber die offensichtliche Ähnlichkeit mit Van Hillegaerts individuellen Reiterporträts lässt keinen Zweifel daran, dass sie in seinem Kreis platziert werden sollten. Seine Urheberschaft ist jedoch in dieser besonderen Malerei vermutet. Die Ausführung der Pferde, z.B. bei denen seine unverwechselbare Modellierung mit sichtbaren Pinselstrichen fehlt, unterscheidet sich von der der sicher zugeschriebenen Arbeiten, was nahelegt, dass dies ein Werkstattstück ist.Das kompositorische Schema der sich gegenüberliegenden Reiter ist aus einer Bandserie aus dem 16. Jahrhundert abgeleitet, die die Genealogie des Hauses Nassau illustriert, die nach Entwürfen von Bernard van Orley gewebt wurde, die jeweils zwei Fürsten zeigen. 6 Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt Prinz Maurits die bemalten Tapestry-Muster und nach Van Mander beauftragten Ölgemälde nach ihnen.7 Dann, 1632, Frederik Hendrik hatte neue Tapisserien aus den Entwürfen für Paleis Noordeinde.8 Es ist nicht unvorstellbar, dass die Bänder die Zusammensetzung dieses Gemäldes beeinflussten, die für ein Datum nach 1632 argumentieren würde. Die Ähnlichkeiten zu Van Hillegaerts Reiterporträts von Frederik Hendrik, die nach 1629 datiert werden können (z.B. SK-A-394 und SK-A-4112) legen nahe, dass dieses Doppelporträt um 1630-35 ausgeführt wurde.Im Jahre 1754 befand sich das Gemälde im Binnenhof,9 aber 1763 wurde es in Den Haag zum Stadholder’s Court verlegt, als es noch Van Mierevelt zugeschrieben wurde. 10. Es ist dann nicht unvorstellbar, dass es ursprünglich Frederik Hendrik gehörte.Yvette Bruijnen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 131.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|