Innenansicht einer gotischen Kirche bei Nacht Blick nach Osten, Peeter Neeffs (I), 1636 – (Peeter The Younger Neeffs) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1636

Größe: 50 x 80 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Es gibt keinen Grund, die Authentizität dieses unterzeichneten und datierten Inneren einer Kirche zu bezweifeln, deren Unterstützung für den Gebrauch von 1635 zur Verfügung gewesen wäre. Das Unterzeichnen von regierten Orthogonalen unter den Pflastersteinen, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, stellt die Perspektive fest; keine solche Unterzeichnung wurde in der Architektur entdeckt, aber Infrarot-Reflektographie könnte das Mittel des Künstlers, Perspektive zu schaffen offenbaren. Der Kronleuchter befindet sich im Zentrum der horizontalen Achse und gerade außerhalb des Zentrums der vertikalen Achse.Die Zahlen waren nicht reserviert und sind von anderen Händen; Härting glaubt, sie könnten von Frans Francken III (1607-1667).9 Aber der gut gekleidete Burger und Priester im Vordergrund, links im Zentrum, könnte eher von seinem Vater Frans Francken II (1581-1642) sein – sie wiederholen sich in Peeter Neeffs’s Church Interior in Leipzig10 – wie die Frau eine Gruppe von drei anderen auf der linken Seite führen könnte. Die anderen Figuren sind von einer anderen Hand; sie sind nicht anders als die im Rijksmuseum Innen der Dominikanischen Kirche (SK-A-288) desselben Jahres. Die gleiche Hand hätte dafür verantwortlich sein können, das Altarbild der Anbetung der Magi im Seitenkapell rechts zu malen. Der Krüppel ist jedoch ein typisches Francken-Motiv.Die Kirche wurde nicht identifiziert und könnte eine Erfindung von Neeffs sein, die architektonische Merkmale kombiniert, die in verschiedenen Kirchen in Antwerpen zu finden sind. Es ist im gotischen perpendikulären Stil; das blinde Fenster auf der linken Seite hat retikulierte Tracery zuerst im vierzehnten Jahrhundert begünstigt und immer noch beliebt in Antwerpen im sechzehnten Jahrhundert. Die Altarstücke haben Tabernakel umgibt von einem Typ dann in der Mode. Neeffs malte viele Variationen dieser Ansicht oft als nächtliche und aus einem ähnlichen erhöhten Blickwinkel.Das Thema des Kircheninneren in der Nacht scheint ein Thema gewesen zu sein, das Neeffs von Hendrik van Steenwyck II übernommen und entwickelt hat (ca. 1580-1649).11 Die Figuren im linken Vordergrund sind die Taufe des von der Frau gehaltenen Babys – die Hebamme12 –, die in die Kirche vor der Mutter und Göttinnen eingetreten ist; das Motiv in der Tageszeit wurde von Kollabaratoren, die mit Hendrik van Steenwyck I (c. 1550-1603) arbeiteten, scheinbar in das Kircheninnere eingeführt.13 Eine Messe wird in einer Seitenkapelle von der südlichen a.Es scheint auf der nördlichen Seite der Kirche kein Gang zu sein, das Gebiet war vielleicht für die Büros reserviert; an der äußersten Linken kann eine verdrehte Treppe gemacht werden, die nicht so prominent platziert ist, wie dies im Kircheninneren von 1618 in der British Royal Collection Trust.14 Diese ungewöhnliche Ergänzung zu einem gotischen Gebäude kann durch den Druck von 1604 in Hans Vredeman de Vries’s Perspective (teil 1 Buch der Perspektive) inspiriert worden sein,15 und seine Aufnahme wurde vielleicht durch das Beispiel von Hendrik van Steenwyck II’s Church Interior von circa 1609, Wallraf Richartz Museum, Köln gefördert.16 Die Treppe im vorliegenden Bild kann (wie im Van Steenwyck) verstanden werden, um Zugang zum Orgel Loft, auf der Nordseite des Ganges gesetzt, in dem Neeffs einen Chor platziert hat. Die einzige andere extante Version dieser Ansicht – beliebt bei Neeffs –, sowohl den Chor als auch die verdrehte Treppe zu zeigen, ist offenbar auch von 1636, die 2002 auf dem New Yorker Markt war.17Es ist wahrscheinlich, dass beide Beerdigungsinschriften eine persönliche Relevanz für den wahrscheinlich unbefriedigenden Künstler hatten. Die Identität von Peeter van Horen, berühmt – wie wir aus der Inschrift lernen – für seine Nächstenliebe wurde nicht etabliert, aber vielleicht hatte er dem Künstler finanziell geholfen. Würzbach verzeichnet weitere Inschriften über Petrus van Horen im Kircheninneren von Neeffs im Brüsseler Museum und dem Musée du Louvre;18 ein weiteres ist im Mauritshuis.19 Antoon Lauterbeins (oder Louterbeens), Priester der Turnhout-Freiheit, war sein Schwager. Sein Todesdatum ist nicht bekannt, aber Neeffs lebte in zwei aufeinanderfolgenden Häusern seiner Frau Familie, und erbte seinen Schwageranteil an einem Haus in Hobokenstraat, das er 1655.20 verkaufte.Neeffs würdigte eine ähnliche Hommage an Lauterbiens oft; in drei oder vier anderen Kircheninnen sind die Inschriften unterschiedlich datiert 1625 (wie in der heutigen Malerei), 1630 und 1638.21 Die Gründe für diese Unannehmlichkeit bleiben unklar. Weder die beiden Inschriften werden in der Erhebung des Denkmals in Antwerpen aus dem 19. Jahrhundert aufgezeichnet. ANHANGGregory Martin, 2022

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.