Künstler: Peeter The Younger Neeffs
Datum: 1636
Größe: 68 x 105 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Es gibt keinen Grund zu zweifeln, dass die Architektur und Einrichtung in dieser Ansicht der Dominikanischen Kirche Antwerpen von Peeter Neeffs I. Das Gemälde ist auf einer zusammengesetzten Eichenstütze von vier Holzstücken und ist datiert 1636 (zwei dendrochronologische Datierungen können für die früheste Verwendung ab 1631 oder ab 1637 abgeleitet werden). Die Figuren sind von einer anderen Hand, wie im 1756 Verkaufskatalog erkannt wurde, als Adriaen van Stalbempt (1580-1662) zugeschrieben wurde, aber sie scheinen für diesen Künstler unzureichend verfeinert zu sein. Waldorp im Jahre 1804 erkannte auch, dass sie von einer anderen Hand waren, die sie zu einem „Jan Heus“ beschrieb.9 Eine Möglichkeit ist, dass sie von Gillis Peeters I (1612-1653) durch einen Vergleich mit denen in seinem Milkmaid Embarking auf einem Dinghy in Breezy Wetter von 1641;10 die gleiche Hand war verantwortlich für die meisten Figuren im Inneren einer gotischen Kirche in Night Looking East (SK-A-289). Gillis Bruder, Bonaventura (1614-1652), war ein häufigerer Mitarbeiter mit Neeffs. 11) Die Gemälde und Glasmalerei können das Werk eines dritten Künstlers sein.Die Kirche des Dominikanerklosters in Antwerpen, umbenannt die Sint-Pauluskerk im frühen neunzehnten Jahrhundert nach der Auflösung des Klosters, wurde im gotischen Stil zu Entwürfen von Meisterbauer/Architekt Domien de Waghemakere (ca. 1460-1542) ab 1520 wieder aufgebaut. Der Standpunkt von Neeffs war am westlichen Ende des Sees zwischen den Türen zum Kloster auf der linken und der rechten Straße, etwa 45 Meter von der Chorscheibe entfernt, ein erhöhter Ort. Die Breite der Kirche, einschließlich der Kirchenschiffe und der Inseln, beträgt 20 m. Die Identität der abgebildeten Kirche verlor nur während der Zeit, als Gerard Hoet II (1698-1760) das Bild besaß. Es wurde korrekt im annotierten Grundriss der Nationale Kunstgalerij von 1800 beschrieben, nachdem das Kloster aufgelöst und die Kirche geschlossen worden war.Da die meisten der prächtigen Kircheninnenräume von Neeffs Blick auf das Innere der Antwerpener Kathedrale oder deren Varianten oder anscheinend Capriccios haben, ist das Rijksmuseum-Bild in seinem Werk von großer Bedeutung. Andere identifizierbare Kircheninnen sind selten: eine Zeichnung des Inneren der Kathedrale in Bonn wurde von Stechow,12 veröffentlicht und ein Blick auf die Sint-Jacobskerk in einem Inventar von 1666.13Baisier hat die hier von Neeffs abgebildete Ansicht vollständig berücksichtigt, die sie wahrscheinlich eine genaue Darstellung des Inneren der Kirche im Jahre 1636 und damit vor dem Ersetzen der Beichte im Kirchenschiff von 1657 darstellt. Was folgt, basiert auf ihrer unveröffentlichten These, eine Kopie, von der sie freundlich zur Verfügung gestellt. 14Baisier deutet darauf hin, dass das Bild vom Vortag des Klosters, Jacob de Brouwer (1582-1637), als Geschenk für die Provinz der Ordnung, Joannes Boucquet (d. 1640), in Auftrag gegeben worden sein kann, die die Inbetriebnahme des prominenten und noch in situ Zyklus der Gemälde – eines der wichtigsten Denkmäler der Kirche – die Fifteen Mysteries des Rosenkranzes an der Wand des Nordens. Eine andere Möglichkeit ist, dass es ausgeführt wurde, den Marmor-Bildschirm vor der Kapelle der Madonna des Rosenkranzes in der nördlichen Gang, sichtbar in der mittleren Entfernung vor dem Chorbildschirm. Es könnte auch vorgeschlagen werden, dass die Kommission von einem der Führer der Prozession des Heiligen Sakraments, des Meisters oder des Diakons der Bruderschaft des süßen Namens Jesu als Gedenkstätte kam; sie wurden für das Jahr 1636, von Baisier, als Jacob Aertschen und Joannes van Asten identifiziert. Sie sind nur links von der Mitte in den Vordergrund Haltekegel dargestellt. Vermutlich ist der Herr der Älteste der beiden.An der Mauer der Nordgasse unterhalb des Gewölbes sind escutcheons, von denen fünf lesbar sind. Ein – wenn authentisch – stammt aus der päpstlichen Bestätigung der Dominikanischen Ordnung im Jahr 1216. Von links vier Bärentermine: sie sind 1602, 1207, 1506 und 160[.].Beneath sind erkennbar neun der Darstellungen der fünfzehn Mysterien des Rosenkranzes, der Madonna des Rosenkranzes von Caravaggio (1571-1610) und zwei weitere aus der Serie. Der Caravaggio, in seinem geschnitzten und vergoldeten Rahmen mit einer überlagerten gewölbten Oberseite, wurde von Peter Paul Rubens (1577-1640), Hendrik van Balen I (1575-1632), Jan Brueghel I (1568-1625) und anderen für 1800 Gulden gekauft und den Dominikanern nach dem 19. September 1617 (das Datum des Willens von Louis Finson, eine Pupille von Caravaggio und ein Teil) gegeben. Es wurde aus der Kirche auf Befehl des Kaisers Joseph II (1741-1790) entfernt und 1786 nach Wien geschickt.15Die Gabe des Caravaggio mag mit der Vollendung des Zyklus der Gemälde der fünfzehn Mysterien des Rosenkranzes zusammenfallen, die von den Mitgliedern der Bruderschaft Unserer Lieben Frau des Rosenkranzes bezahlt wurde, von denen Louis Clarisse, der Rubens Honorar von 150 Gulden../..
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|