Künstler: Peter Paul Rubens
Datum: 1650
Größe: 75 x 56 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Helena, das elfte und jüngste Kind von Daniel und Clara (geb. Stappaert) Fourment, wurde am 1. April 1614 in der Sint Jacobskerk, Antwerpen getauft. Ihr Vater war ein erfolgreicher Seide- und Wandteppichhändler, und die Familie wurde mit Rubens verwandt, als die Schwester Isabella Brant (d. 1626), seine erste Frau, einen Fourment-Sohn heiratete. 12 Rubens hätte nach seiner Rückkehr aus London im Frühjahr 1630 mit Daniel Fourment einen erneuten Kontakt zu Daniel Fourment über die Tapisserie der Geschichte von Achilles, das Modell, für das Rubens um 1630 datiert worden ist, aufgenommen, obwohl die Umstände, die die Vorstellung der Serie umgeben, obskur bleiben. 13 Die Ehe mit Helena fand am 6. Dezember desselben Jahres in der Sint Jacobskerk statt, etwa acht Monate nach seiner Rückkehr nach einer Abwesenheit (nicht das Innere einer Woche zählend) von etwa einem und drei Viertel Jahren. In dieser Zeit hätte Helena zu einer jungen Frau gereift, deren Schönheit gefeiert werden sollte. 14 In einem berühmten Brief an seinen Freund, der bekannte Antiquariat Nicolas Fabri de Peiresc (1580-1637), vom 18. Dezember 1634 (mit Datum 1635), Rubens berichtete, dass er '...eine junge Frau aus einer ehrlichen, aber bürgerlichen Familie... Ich entschied mich für einen, der mich nicht bläuen würde, um zu sehen, dass ich meine Pinsel in der Hand nehme.15 Helena trug Rubens fünf Kinder; die letzte wurde knapp acht Monate nach seinem Tod am 30. Mai 1640.16 geboren. Als Folge ihrer Heirat wurde Helena ein reiches, prominentes und ärgerliches Mitglied des Antwerpener Patrioten, und Rubens porträtierte sie als solche in dem Vollbild im Louvre, in dem sie in die Straße zu ihrer wartenden Kutsche ging. 171644, als sie dreißig Jahre alt war, heiratete Helena Jonkheer Jan Baptist van Brouchoven van Bergeyk, ein Ex-Alderman der Stadt Antwerpen, der weiter ging, um eine ausgezeichnete diplomatische Karriere im Dienst des Königs von Spanien. Er wurde 1665 zur Baronie Bergeyck erhoben und 1676, drei Jahre nach dem Tode von Helena, die in Brüssel stattfand, wo das Paar letztgenannt gelebt hatte, einen Grafen geschaffen. Sie wurde in der Sint Jacobskerk, Antwerpen, neben ihrem ersten Mann nach der Anweisung ihres Willens von 1658 begraben. Sie hatte ihren zweiten Mann sechs Kinder geboren. 18 Evidence aus einem Brief vom 9. November 1671 zeigt, dass sie tatsächlich eine Person des Einflusses war. 19 Sie hatte selbstverständlich auch zweimal eine ekundäre Frau.Obwohl es kein Porträt von Helena gibt, das im strengsten Sinne dokumentiert werden kann, kann ihre Ähnlichkeit durch die Physiognomie (zuständig verallgemeinert) von Venus im Prado-Urteil von Paris festgestellt werden, als sie in einem Brief von Kardinal-Infante Ferdinand20 und Het Pelsken, wie sie von Rubens (Vienna, Kunsthistorisches Museum) nur in einem intimen Besitz genannt wird. 21 Zwei Porträts in der Münchner Alten Pinakothek gehörten zu den 105 Gemälden, die von Gisbert van Colen (oder Ceulen, 1636-1703) im Jahre 1698 von Max-Emanuel, Kurfürsten von Bayern, als „2. Porträts van der Madame Rubens’.22 Eines dieser beiden Porträts war der Prototyp des vorliegenden Bildes, das ebenfalls identifiziert wurde, als er im Jahre 1787 erstmals in Druck genannt wurde. Van Colen war mit einer Nichte von Helena Fourment verheiratet. 23. Und es kann keinen Grund geben, die traditionelle Identifizierung dieser beiden Porträts zu bezweifeln.Das Museumsbild (das auf einer Verbundeiche-Unterstützung von zwei Holzstücken aus der westdeutschen/niederländischen Region steht und ab 1626 zur Verwendung zur Verfügung) ist seit 1842,24 in München mit dem, als es angenommen wurde, vorläufig zu sein, eine Theorie, die zuletzt von Norris, kurz über hundert Jahre später. 25 Vlieghe verzeichnete Burchards Meinung, dass der zentrale Teil – des Gesichts mit der Brust und dem oberen Teil des Kleidungsstücks – autograph war;26 seine eigene Ansicht stimmte mit der von Glück, veröffentlicht 1920,27, dass es eine Kopie war.Glück, gefolgt von Van Hout,28 lobte das Pinselwerk auf dem Bild, und glaubte, es sei die Arbeit des Studios, oder ein Schüler, ein Blick vor kurzem auch von den Rubenshuis Rubens in der privaten Ausstellung umarmt. ANHANG Das jüngste Urteil des Museums ist, dass es aus Rubens Kreis emanated; in der Tat war die Unterstützung für den Gebrauch von 1626. Aber das Pinselwerk scheint nicht an Rubens Atelier in den letzten zehn Jahren seines Lebens zu erinnern; nach einer Farbwiedergabe hat ein Bild im Palazzo Rospigliosi, Rom, in einem Inventar von 1713 aufgenommen, einen besseren Anspruch auf einen solchen Status. 30 Es ist jedoch wahrscheinlich, dass das vorliegende Bild direkt nach dem Münchener Bild statt nach der Kopie in Rom gemacht wurde. Der Mangel an Detail im Kragen (z.B.) könnte andeuten, dass die Malerei irgendwann nach der Ausführung des Originals gemacht wurde, als der Lack ausreichend entmutigt worden war, um ein solches Detail zu vermeiden.Die Provenienz des Originals in München vor se../..
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|