Künstler: Pierre-Auguste Renoir
Datum: 1898
Größe: 82 x 92 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Eine junge Frau mit blasser, Pfirsichhaut und geschwungenen Wangen sitzt in unserem rechten Profil, als sie eine Gitarre in diesem horizontalen Gemälde spielt. Die Szene ist mit gemischten Hüben gemalt, gibt es einen weichen Look und macht einige der Details unbestimmt. Im Zentrum der Komposition liegt die Gitarre an der Schulter der Frau, so dass sie fast die Breite des Gemäldes überspannt. Das Instrument hat einen karamellbraunen Körper, und der dunkelbraune Hals erhellt grau durch das Schallloch. Die Augen der Frau werden abgesenkt, wie sie auf ihre linke Hand blickt, ihre langen Finger klemmen die Saiten entlang des Bordbretts. Sie pluckt die Saiten mit ihrer anderen Hand. Ihr Haar ist mit einem roten Kopftuch bedeckt, das am Nacken ihres Halses gebunden ist. Ein Ende ruht auf der linken Schulter, weiter von uns, und das andere hängt sie zurück. Auf dem Schal sitzt ein kleiner, flacher, schwarzer, geräucherter Hut. Die Eigenschaften der Frau sind zart, und ihre rosa Lippen sind Teil. Sie trägt eine Goldkette mit einem ovalen Anhänger um ihren Hals. Ihre Jacke ist Gold mit einem Muster lose mit Dabs von Lapis blau, Butter gelb und rosa lackiert. Ein gelbes Band oder eine Band ist an den Hals der Gitarre gebunden und über ihre Schulter gestürzt. Der unbestimmte Raum hinter ihr ist mit Hüben von Moos grün, goldenrod gelb und ein paar Sümpfe marigold orange in der Nähe ihres Gesichts bemalt. Der Künstler signierte und datiert das Gemälde in Braun in der unteren rechten Ecke: „Renoir.98“.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|