Künstler: Pietro Da Cortona
Datum: 1645
Größe: 70 x 58 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Leinwand
In dieser hingebungsvollen Malerei, Saint Martina, ein Märtyrer aus dem dritten Jahrhundert, der zum Tode gebracht wurde, um Idole zu verehren, blickt fruchtbar am Christuskind, während sie den eisernen Haken hält, mit dem sie gefoltert wurde, und die Palme des Martyriums annimmt. Cortonas Verwendung von starken Farben, bewegter Drapie und das dynamische Spiel von Licht und Schatten erhöht die geistige Intensität des Bildes. Saint Martina hielt große persönliche Bedeutung für Pietro da Cortona, die ihr Bild mehrmals gemalt. 1634 gewählter Präsident der Akademie der Heiligen Lukas, schlug er vor, die Akademie Kirche im römischen Forum wieder aufzubauen. Ausgrabungen in der Krypta, wo der Künstler plante, begraben zu werden, entdeckte Saint Martinas Überreste. Papst Urban VIII kam, um sie zu sehen, und sein Neffe Kardinal Francesco Barberini finanzierte den Wiederaufbau der Kirche – heute den Heiligen Lukas und Martina – mit Cortona als Architekt. Die Kimbell Leinwand war wahrscheinlich im Besitz des Kardinals; unter Cortonas bekannten Versionen des Themas, nur die Kimbells Akkordeon mit den in den Barberini-Erfindern aufgenommenen Dimensionen. Der prägende Maler in Rom seines Tages und ein Architekt von erheblicher Erfindung, Pietro da Cortona entwickelte einen robusten Stil, der ideal für die Verherrlichung der Kirche und prominente Patronen geeignet war. Cortona bemalte eine Reihe von großen Fresken für Prinzessinnen in Rom und Florenz, sowie Altarstücke, Geschichte Gemälde und Entwürfe für Gräber und andere Projekte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|