Künstler: Rembrandt Harmenszoon Van Rijn
Datum: 1652
Größe: 815 x 1120 cm
Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)
Technik: Öl Auf Leinwand
Es gibt viele Beweise, dass Rembrandts Serie von fast vierzig zuverlässig dokumentierten Selbstporträts – einzigartig in der Geschichte der Malerei – als mehr diente als nur ein Fahrzeug für die Amsterdamer Maler Selbstreflexion. Sie waren auch ein geeignetes Mittel für ihn, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren: eine Form der Selbstvermarktung. Der Begriff „Selbstporträt“ war in Holland des 17. Jahrhunderts noch nicht üblich; ein solches Gemälde wurde eher als „ein Porträt von Rembrandt von sich selbst gemalt“ bezeichnet. So für den ambitionierten Sammler war das Gemälde zwei Dinge: Rembrandts Bild und zugleich ein Beispiel seiner Kunst. Rembrandt hat das bloße Licht auf sein Gesicht konzentriert. Sein einfaches Kleidungsstück, nur an den Schultern und Kragen beschnitten, wird sanft beleuchtet und deutet nur an seine Statur. Ganz auf den alternden Gesichtszügen fixiert, wird der Betrachter zunächst von der selbstbewussten, fast herausfordernden Haltung abgelenkt. Die beiden Daumen, die in einen Gürtel eingehakt sind, der an der Taille krampfhaft gebunden zu sein scheint, sind eine selbstbewusste Antipode an die melancholische, komplex bemalte Zählung. Rembrandts Gesicht wird durch seinen Kontrast zu anderen Teilen des Porträts mit ihrer gleichmäßig dicken Farbauftrag, im Allgemeinen ein charakteristisches Merkmal seiner Spätarbeiten, weiter betont. Im Gegensatz zu früheren Selbstporträts, in denen der Künstler oft in auffälligen Stoffen gekleidet ist, hat Rembrandt ein einfaches Kleidungsstück gewählt; vielleicht ist es sogar der Schlag des Künstlers, dass er tatsächlich in seinem Atelier trug. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|