Künstler: Roelant Savery
Datum: 1615
Größe: 30 x 31 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Diese Arbeit, signiert und datiert 1615, nimmt einen besonderen Platz in Saverys Werk ein, nicht nur wegen des ungewöhnlichen Themas der Hauptszene, sondern auch für die Hexen und fabelhaften Tiere, die Feuer in den vier Ecken atmen. Es gibt nur ein weiteres Gemälde eines stabilen Innenraums von Savery,2 während die Kombination einer kreisförmigen Hauptszene mit vier Darstellungen in den Ecken auch selten in seiner Arbeit ist. 3Der Rijksmuseum Stall ist mit Vieh und Vieh besiedelt: Kühe, Widder, Ziegen und Schafe und ein schlafender Hund.4 Kleinere Tiere wie ein Eidechse und ein Frosch wurden als sekundäre Details hinzugefügt. Raupp hat der Frau, die die Kuh im Vordergrund melkt, eine erotische Interpretation gegeben und der Hirte, der das Windinstrument in der Tür spielt.5 Sein Argument basiert auf dem einzigen anderen stabilen Interieur von Savery, in dem die erotische Allusion angeblich offensichtlicher ist, weil ein Mann und eine Frau zusammen den Stall verlassen, während ein alter Mann zurück bleibt, um ein Auge auf das Vieh zu halten. Die vier Eckszenen mit Hexen im vorliegenden Gemälde weisen jedoch in eine andere Richtung. Müllenmeister glaubt, dass sie die apotropische Funktion haben, das Böse abzuwehren. Laut der Aberglaube des Tages, eine der Weisen Hexen verursachte Schwierigkeiten war durch die Ausbreitung von Krankheit unter Rindern, so Müllenmeister fühlte, dass die Ecke Vignetten wollte, um dies abzuwenden. 6 Die Hinzufügung von Hexen, um sie abzuwehren, ist jedoch widersprüchlich und nicht sehr plausibel, so dass es noch keine befriedigende Erklärung dieser Puzzlingszene gibt.Das stabile Innere entstand mit der christlichen Ikonographie der Geburt.7 Es gibt keine religiösen Elemente in der Gemälde des Rijksmuseums, so dass es als eine der frühesten säkularen Darstellungen des Inneren eines Stalls angesehen werden muss. Saverys Innovation ebnete den Weg für spätere profane Varianten von Künstlern wie Aelbert Cuyp, Paulus Potter und Isaac und Adriaen van Ostade. 8)Yvette Bruijnen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 265.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|