Künstler: Rudiger Herfurth
Datum: 1750
Museum: Jewish Museum Frankfurt (Frankfurt, Germany)
Technik: Silber
Havdalah ist hebräisch für die Trennung. Es ist das jüdische Ritual am Ende des Sabbats, um den Übergang vom heiligen Tag zum Alltag zu markieren. Nachdem der Wein und die Gewürze gesegnet sind, wird ein Segen über das Licht rezitiert. Ein Kiddush-Becher wird mit Wein zum Rand gefüllt und die Havdalah-Kerze wird darin ausgelöscht, wodurch sie überflutet wird. Dies symbolisiert die Hoffnung, dass auch die kommende Woche mit Segen überlaufen wird. Ein besonders auffälliges Merkmal dieser Lampe ist die männliche Figur, die sie unterstützt. Er trägt das Kleid eines Frankfurter Juden aus dem 18. Jahrhundert, darunter ein Cape und ein Spitzenkragen. Nach religiösem Recht hat er einen Bart. Er hält einen Besamim-Turm und einen Kiddush-Tupfer in seinen Händen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|