Gakkō Bosatsu, aus “Album der buddhistischen Gottheiten aus der Diamantenwelt und Womb World Mandalas” („Kontai butsugajō“) – (Takuma Tametō) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1101

Größe: 25 x 14 cm

Technik: Papier

Einführung in Takuma Tametō und Sōsaku Hanga Art Movement

Takuma Tametō war ein japanischer Künstler, geboren 1132 und starb im Jahre 1174, bekannt für seine Arbeit im Bereich Druckerei und Malerei. Er war Mitglied der Nihonga-Bewegung, die versuchte, traditionelle japanische Kunstformen und -techniken unter Einbeziehung westlicher Einflüsse zu revidieren. Gakkō Bosatsu ist ein Beispiel für die Arbeit von Takuma Tametō aus der Sōsaku Hanga Art Movement, auch bekannt als "creative prints", die Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan entstand. Diese Bewegung betonte den Künstler als alleiniger Schöpfer, der von einem Wunsch nach Selbstausdruck motiviert wurde und befürwortete Prinzipien der Kunst, die "Selbst gezeichnet" sind, "Selbst geschnitzt" (Hassiiko jikoku) und "Selbstdruck" (Hyp摺 jizuri). Diese Bewegung divergierte aus dem traditionellen ukiyo-e-kollaborativen System, wo der Künstler, Carver, Drucker und Verleger in der Arbeitsteilung beschäftigt.

Gakkō Bosatsu, aus “Album der buddhistischen Gottheiten aus der Diamond World und Womb World Mandalas” von Takuma Tametō

Dieses Gemälde ist eine Darstellung der Bodhisattva von Moon-Radiance (Gakkō Bosatsu) und stammt aus einem Buch von ikonographischen Zeichnungen, die die riesige Reihe von Buddhas und Bodhisattvas darstellen, die in der Diamond World (Kongōkai) und Womb World (Taizōkai) Mandalas dargestellt sind. Die “seed syllables” der Gottheit (shuji), winzige Sanskrit-Zeichen, die seine Natur und Funktion bedeuten, erscheinen unten rechts zusammen mit chinesischen Zeichen.

Significance of Gakkō Bosatsu auf Japanische Kunst

Gakkō Bosatsu ist eine wichtige Darstellung buddhistischer Gottheiten in der japanischen Kunst. Die Diamond World (Kongōkai) und Womb World (Taizōkai) Mandalas, aus denen dieses Gemälde kommt, sind zwei der bedeutendsten Mandalas im Esoterischen Buddhismus. Diese Mandalen repräsentieren das Universum und seine erleuchteten Wesen, und Gakkō Bosatsu ist eine der vielen Gottheiten, die in ihnen dargestellt sind.

Schlussfolgerung

Gakkō Bosatsu, von “Album of Buddhist Deities from the Diamond World and Womb World Mandalas” von Takuma Tametō ist eine wichtige Darstellung buddhistischer Gottheiten in der japanischen Kunst. Dieses Gemälde zeigt Takuma Tametōs Meisterschaft traditioneller japanischer Kunstformen und -techniken, unter Einbeziehung westlicher Einflüsse, wodurch es eine wertvolle Ergänzung zu jeder Sammlung japanischer Kunst ist.Erfahren Sie mehr über Takuma Tametō und andere japanische Künstlerhttps://Wikioo.org/Artists.Gakkō Bosatsu, aus “Album der buddhistischen Gottheiten aus der Diamanten-Welt und Womb World Mandalas” von Takuma Tametō. Metropolitan Museum of Art, New York.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen