Künstler: Tiziano Vecellio (Titian)
Themen: Gottheiten Spiegel
Datum: 1550
Größe: 115 x 84 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
In den 1620er Jahren in römischen Kreisen kam eine bestimmte Veränderung in der Materie der musikalischen Gemälde zustande. Die Darstellung von Figuren, die Musikinstrumente in 'kultivierten' Innenräumen (die direkten Nachkommen von Caravaggios Lute Player und Musiker) spielen, verschwand. Innerhalb von wenigen Jahren wurden sie durch eine Vielzahl von Konzerten an öffentlichen Orten und "populären" Orten ersetzt. Diese Themen wurden von Tournier in Werken wie der Drinking Party mit einem Lute Player erforscht, in denen schwester Gruppen von Figuren um einen Tisch in einer Taverne sitzen. Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel dafür, was der deutsche Historiker Joachim van Sandrart als 'Manfrediana methodus' oder Manfredis Methode bezeichnete. Laut Sandrart, Bartolomeo Manfredi's Anhänger bevorzugt, 'Soldiers zu malen, die Karten gespielt haben, Musiker, die verschiedene Instrumente und andere ähnliche Halblängen-Figuren gespielt haben.' Tournier, einer der wichtigsten französischen Caravaggisten, die in Rom während der 1620er Jahre aktiv waren, war zweifellos in "kultivierten" Innenräumen (die direkten Nachkommen von Caravaggio's beeinflusst von Manfredi. Empfohlenes Zuhören (streaming mp3, 2 Minuten): Franz Schubert: An die Laute (To the Lute) D 905
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|