Sarlawh: Seite aus einem Akbarnama Manuskript – (Ustad Mansur) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1595

Größe: 18 x 35 cm

Technik: Wasserfarbe

Mansur, der Künstler, der für den schillernden Thron von Prinz Salam verantwortlich ist, bemalte auch die jüdischen Arabesken, verkettete Blumendesigns und Timurid-Stil Riemenarbeiten, die dieses Folio aus der ersten Ausgabe des Akbarnama bereichern. Die Sarlawe dienen als dekorative Kapitelöffner, und sie erhielten besonders viel Aufmerksamkeit in den imperialen Ausgaben, die unter Akbars Richtung produziert wurden, wie die Teilnahme von Mansur in diesem Folio bezeugt wird. Die Ausleuchtung eines genau vergleichbaren Sarlaws, der zu einer Khamsa von Amir Khusrow-Daten bis Mitte der 1590er Jahre gehört, wird auch von Mansur (Walters Art Museum, Baltimore) unterschrieben. Über den Künstler MansurActive bei Mughal Gerichten in Delhi und Lahore Ende 1580s, Allahabad 1600–1604 und Agra bis ca. 1626 Ustad (master) Mansur erhielt die höchste Auszeichnung von Kaiser Jahangir, den Titel von Nadir al-Asr (das Wunder des Zeitalters), für seine Fähigkeit, die Ähnlichkeiten der Tiere und Blumen zu malen und zu bewahren, die die Aufmerksamkeit des Kaisers beschäftigten. Jahangir widmete die längste Passage, die jedem Künstler in der Mughal-Geschichte Mansur gegeben wurde, und erklärte: „In der Malerei ist er einzigartig in seiner Zeit.“ Indem er die Flora und Fauna Indiens studierte, setzte Jahangir eine Tradition fort, die von seinem Urgroßvater Babur, dessen Baburnama einen Teil dieses Themas gewidmet hat, begonnen hat. Jahangir war stolz darauf, die ersten Künstler zu sein, um diese Wunder der Natur in der Naturgeschichte Malerei aufzuzeichnen. Und in diesem, niemand übertraf Mansur. Mansur erschien als benannter Maler in der späten Akbari-Periode, zunächst als einer für einen Senioren (insbesondere Kanha, Miskin und dann Basawan) und später unabhängig. Er ist akkreditiert von der Bibliothek Schreiber für seine Beiträge zur ersten Ausgabe der Akbarnama (1589–90), Baburnama (1589) und Chinghiznama. Es ist die Baburnama, die zum ersten Mal Mansurs einzigartiges Geschenk für Tierstudien offenbart, für die er schnell mit dem Titel von Ustad (Master) belohnt wurde, vermutlich von Akbar selbst. Mansur wurde auch für seine goldbeleuchteten und kalligraphierten Frontispieces (sarlawh) und Inhaber-Titel-Seiten (shamsa), die so geschätzt wurden, wie Malerei, wenn nicht mehr, in einigen Kennerkreisen. In einer außergewöhnlichen gemeinsamen Arbeit beschäftigte Mansur seine unübertroffenen Fähigkeiten in Goldarbeit, um das Thron-Dais, auf dem Prinz Salim imperial sitzt, im Exil in Allahabad darzustellen. Unter Jahangir, den er zuerst als Fürst-in-Exil bei Allahabad diente, kam Mansur zunehmend an unabhängigen Gemälden, die in imperiale Alben (muraqqas) gesammelt werden sollen, anstatt zu integrierten illustrierten Manuskripten, Akbars bevorzugtem Format, beizutragen. Mansur arbeitete hauptsächlich in feinen Linien-Pinselarbeiten mit dünnen Pigmentwaschungen und nahm die exotische Natur seines Gegenstandes, die er gegen einen leicht skizzierten Boden sparsam beschrieben mit Büsten von Gras oder Wildblumen. Was Mansur von seinen Zeitgenossen und natürlichen Geschichtsmalern im Allgemeinen abgrenzte, war sein tiefes Empathie für seine Materie, die Kreaturen und Pflanzen Indiens. Er begleitete den Kaiser regelmäßig auf seinen zahlreichen Reisen, Zeuge und Aufzeichnung seiner Subjekte aus erster Hand. Im Frühjahr 1620 tourte Jahangir Kashmir um seine natürliche Schönheit zu bewundern, und er aufgezeichnet in seinen Memoiren, “Die Blumen, die in den Sommerwiesen von Kaschmir gesehen sind jenseits der Aufzählung. Die vom Meister Nadir al-Asr Mansur gezogenen Zahlen mehr als hundert.“ Mansur war immer dabei, diese Wunder für Jahangirs Neugier und ästhetisches Vergnügen zu erfassen.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.