Künstler: Vincent Van Gogh
Museum: Museum Folkwang (Essen, Germany)
Technik: Zeichnung
Diese Zeichnung, die van Gogh im Mai 1888 aus den Höhen der Abtei Montmajour bei Arles gemacht hat, zeigt deutliche Echos klassischer Landschaften in ihrer Komposition. Von einem felsigen Vordergrund, der ganz in der Nähe dargestellt ist, mit einigen Pflanzen, gibt es einen entfernteren mittleren Boden, während der Hintergrund von den steil ansteigenden Montange des Cordes dominiert wird. Links und rechts von diesem Berg kann der Betrachter in der Ferne mehr tiefblicken, fast wie die holländischen Weltlandschaften aus dem 16. Jahrhundert. Trotz des ersten Eindrucks, überwuchert und hart zu sein, geben Felder und ein Bewässerungskanal, der heute noch existiert und die Ebene überquert, den Beweis für das Werk der Menschen in und auf der Landschaft. Noch bemerkenswerter als diese Harmonie der topographischen Genauigkeit und der klassischen Komposition ist die völlig neue Zeichnungsstil der Arbeit, die van Goghs wegweisende Bedeutung, vor allem für die Kunst der Zeichnung zeigt: Ausgehend von einer Skizze in Bleistift, van Gogh platzierte Wasserfarbenlinien mit Reed Pen und Gänse-Quell, deren elliptische Charakter einerseits eine starke formale Unabhängigkeit entwickelt, und andererseits, jedoch eine recht illustrative und nuanced Reproduktion des Subjekts.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|