Vier Regenten und der „Hausvater“ des Amsterdam Lepers Asylums, Werner van den Valckert, 1624 – (Werner Jacobsz Van Den Valckert) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1624

Größe: 134 x 209 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Trotz der 20 cm Breitendifferenz sind diese beiden Gruppenporträts zweifellos Anhänger (siehe SK-C-419).5 Beide hingen bis 1860 im Leper-House, auch bekannt als die Sint Anthonisgasthuis, die seit mittelalterlichen Zeiten Lepers untergebracht hatte. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gab es sehr wenige Lepratiere, als das Krankenhaus auch für Menschen mit anderen Krankheiten eingesetzt wurde. 6Viele Bilder von Regenten wurden im 17. Jahrhundert produziert, aber die Zahl, die für jede soziale Institution gemacht wurde, variierte weit. Einige der Regierungskörper wurden nur einmal dargestellt, aber der von der Leper-House wurde nicht weniger als sechs mal gemalt.7 Van den Valckert war der erste Künstler, der die Kommission ausgezeichnet hat.Es gab in der Regel vier männliche Gouverneure des Krankenhauses. Die hier dargestellten sind von links nach rechts Syvert Pietersz Sem (1560-1632), Hendrick van Bronckhorst (1561-1626), Ernst Roeters (1581-1648) und Dirck Vlack (1577-1624). Alle vier waren Amsterdam Händler.8 Sie sitzen auf einem Tisch, auf dem ein Buch, Dokumente, ein Tintenständer und ein kleines Paar Skalen vorhanden sind. Der Mann auf der linken Seite ist der Hausmeister.Die drei weiblichen Gouverneure sind: Trijntie ten Bergh, Anna Willekens und Trijntie Weelinx. Sie sitzen auf einem Tisch, auf dem es ein Buch, Geldbeutel und lose Münzen gibt, während die Hausmütze einen Hauch Strickwolle übergibt.Van den Valckert zeigte verschiedene Szenen mit Lazarus im Hintergrund der Porträts der Regenten und Regenten des Leper-House. Der Hl. Lukas beschreibt die Tribulationen des Lepra-Lazarus in einem Gleichnis über Reichtum und Armut: „Es gab einen gewissen reichen Mann, der in purpurnen und feinen Leinen bekleidet war und jeden Tag aufwändig geröstet wurde: Und es gab einen gewissen Bettler namens Lazarus, der an seinem Tor gelegt wurde, voller Schmerzen, und das Verlangen, mit den Krümeln gefüttert zu werden, die vom Tisch des reichen Mannes fielen; außerdem kamen die Hunde und leckten seine Schmerzen. Und es geschah, daß der Bettler starb und von den Engeln in Abrahams Schoß getragen wurde: der Reiche starb auch und wurde begraben. Und in der Hölle erhebt er seine Augen, in Qualen zu sein, und sieht Abraham ferne, und Lazarus in seinem Busen (Lukas 16:19-31). Nach dem Gleichnis führen irdische Reichtümer zu den Qualen der Hölle nach dem Tod, während ein Leben der Armut mit einem Ort im Himmel belohnt wird.Van den Valckert zeigte das Gleichnis in einer Reihe von skulptierten Reliefs im männlichen Gruppenporträt. Oben rechts lecken die Hunde Lazarus’ Sores, während die Szenen darunter Lazarus in Abrahams Bosom und Bekleidung die Naked sind. Im Hintergrund des weiblichen Gruppenporträts ist die Szene des reichen Mannes und Lazarus, der auf den Palastschritten fleht. Die Figuren sind nicht in Nachahmungen gezeigt, wie im Begleitstück, sondern als physisch auf einem hohen Podium vorhanden. Van den Valckert kann dieses Gerät aus Küchenstücken aus dem 16. Jahrhundert geliehen haben.9 Die festlichen Figuren, in blau, gelb und rot vor einem rosa Hintergrund gemalt, tragen zeitgenössisches Kleid und verleiht diesem Teil des Porträts der Regenten den Look einer Genreszene. 10 Die Aufnahme der Geschichte von Lazarus im Hintergrund der beiden Gruppenporträts muss auf Antrag der Gouverneure erfolgen, die die Tatsache illustrieren wollten, dass ihre Handlungen auf biblischer oder klassischer Kultur beruhen. 11)Aus der Sicht des Stils und der Komposition, Van den Valckert nahm seine Leitung von Cornelis van der Voort, dem innovativsten und einflussreichsten Porträtisten in Amsterdam, der 1624 starb, das Jahr dieses Gemäldes. Van den Valckert fügte jedoch einige sehr markante Akzente seiner eigenen, wie die narrativen Reliefs im männlichen Gruppenporträt. 12 Er verwendete auch stilistische Geräte von den Brüdern Pieter und Aert Pietersz. Van den Valckert nahm einen freieren Ansatz in seinem Gruppenporträt der weiblichen Gouverneure des Krankenhauses an. 13)Everhard Korthals Altes, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 282.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.