Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=8XZNN3&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Die Zerstörung Jerusalems durch Titus - Wilhelm Von Kaulbach | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Die Zerstörung Jerusalems durch Titus – (Wilhelm Von Kaulbach) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1846

Größe: 585 x 705 cm

Museum: Neue Pinakothek (Munich, Germany)

Technik: Öl Auf Leinwand

Ein Meisterwerk von Wilhelm von Kaulbach

Entdecken Sie die Schönheit und historische Bedeutung der Zerstörung Jerusalems von Titus, einem Meisterwerk des deutschen Künstlers Wilhelm von Kaulbach im Jahre 1846. Dieses atemberaubende Öl auf Leinwandbild misst eine beeindruckende 585 x 705 cm und ist derzeit in der Neuen Pinakothek in München untergebracht.

Die Geschichte hinter der Malerei

Die Zerstörung Jerusalems durch Titus zeigt die Belagerung Jerusalems im Jahre 70 CE, ein entscheidendes Ereignis im Ersten Jüdisch-römischen Krieg. Das Gemälde zeigt römische Soldaten, die von zukünftigem Kaiser Titus geführt werden, als sie die Stadt und den Zweiten jüdischen Tempel zerstören. Kaulbachs Arbeit ist nicht nur eine historische Aufzeichnung, sondern auch eine künstlerische Interpretation dieser bedeutenden Veranstaltung.

Der Künstler: Wilhelm von Kaulbach

Wilhelm von Kaulbach

(1804-1874) war ein renommierter deutscher Maler, der für seine historischen und mythologischen Werke bekannt war. Er studierte an der Münchner Akademie der bildenden Künste und wurde später Direktor. Kaulbachs Stil kombinierte Romantik mit Klassik, was zu visuell atemberaubenden und nachdenklichen Stücken wie der Zerstörung Jerusalems durch Titus führt.

Das Museum: Neue Pinakothek

Neue Pinakothek

, in München, Deutschland, ist ein Museum, das der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Es wurde 1853 von König Ludwig I. von Bayern gegründet und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Drucken.

Erleben Sie das Gemälde bei Wikioo.org

AmArtDot.com, Sie können qualitativ hochwertige Reproduktionen der Zerstörung Jerusalems durch Titus und andere Meisterwerke von Wilhelm von Kaulbach erkunden. Unsere handgemachten Ölgemälde und Druck auf Leinwand sind sorgfältig gestaltet, um die Schönheit und Tiefe dieser Werke in Ihr Haus oder Büro zu bringen.

Schlussfolgerung

Die Zerstörung Jerusalems durch Titus ist ein kraftvolles und nachdenkliches Gemälde, das Wilhelm von Kaulbachs künstlerisches Talent und historisches Wissen zeigt. Durch den Besuch der Neuen Pinakothek in München oder die Erkundung unserer Reproduktionen bei Wikioo.org können Sie dieses Meisterwerk für sich selbst erleben und eine tiefere Anerkennung für die Kunst und Geschichte Europas aus dem 19. Jahrhundert gewinnen.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.