Künstler: Willem Van Nieulandt
Datum: 1605
Größe: 42 x 58 cm
Technik: Öl Auf Kupfer
Wie Faggin zuerst erkannt,7 in der mittleren Entfernung dargestellt ist Rebecca bietet ihren Pitcher Eliezer, Abrahams Diener, wie in Genesis, 24:45-46.Der von der Erzählung benötigte Brunnen wird von einer verallgemeinerten Darstellung von der Seite des Brunnens und Schüssel in das Foro Romano oder Römische Forum (Campo Vaccino) in Rom, in 1593.8 Sutton9 genannt die allgemeine Einstellung als solche, aber es sollte eher als Capriccio-Ansicht des alten Roms beschrieben werden, weil er selbst die Ruinen als aus mehreren Teilen der Stadt identifiziert. Auf der rechten Seite befindet sich der Tempel von Vespasian (die Ionische und nicht korinthische Hauptstadt zeigen) mit dem Tempel von Saturn hinter; darüber hinaus sind die Palatin Paläste. Auf der linken Seite befindet sich der Tempel von Minerva, abgerissen in 1602. Aikema10 zeigte anschließend, dass die Darstellung der ersten zwei Gruppen von Denkmälern aus Gravuren von Hieronymus Cock (1518-1570).11Das gegenwärtige Gemälde wurde lange als Werk von Paulus Bril (1554-1626) angenommen.12 Aber eine Änderung um 2003-04 an die Museumsinventarkarte gibt Willem van Nieulandt II als Künstler, die eine von Faggin im Jahr 1965,13 vorgeschlagene Zuschreibung ist und anschließend von Pijl.14 bestätigt wird. Cappelletti hat jedoch kürzlich nach Bodart15 und Aikema,16 die traditionelle Zuschreibung an Bril,17 bestätigt, während er einige Unterstützung von einem Mitarbeiter in den Vordergrundfiguren postuliert. Allerdings gibt es mehr Abkommen über Dating: Pijl legte es bald nach 1604 (nach Van Nieulandt Rückkehr nach Amsterdam); Cappelletti schlug sofort nach 1602-03.Die Sache der Unterschrift wurde nicht angesprochen,18, obwohl offensichtlich ist es Schlüssel. Die visuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass sie integral ist, wenn sie beschädigt und gestärkt wird, aber offensichtlich kann ihr Status nur durch Reinigung richtig bestimmt werden. Ungewöhnlich sind sowohl seine Platzierung als auch die Schrift in rötlichen Pigmenten, die Zweifel an seiner Echtheit legitimieren.Zur Unterstützung der traditionellen Sicht der Bril-Autorschaft ist die Einstellung der römischen Ruinen, die deutliche Affinität mit seinem signierten Blick auf den Campo Vaccino von 1600 in der Dresden Gemäldegalerie Alte Meister zeigt.19 Darüber hinaus war der dramatische Kontrast von Licht und Schatten ein von Bril in diesen Jahren viel begünstigtes Gerät. 20 Aber diese Faktoren haben wenig Gewicht, soweit Van Mander feststellt, dass Van Nieulandt Brils Schüler in Rom um 1600,21 war, und die allgemeineren Gesichtstypen im Rijksmuseum Malerei sind eher mit ihm verbunden als mit Bril, dessen Physiognomie charaktervoller ist. Auch die Einführung des Motivs von Rebecca und Eliezer in solchen Szenen war bei Van Nieulandt22 beliebt, wie in geringerem Maße die Anwesenheit der ruhenden Reisenden in seinen Vordergrund. 23.Es fehlt in der heutigen Malerei der bunte, harte Stil typisch für Van Nieulandt in den ersten zwei Jahrzehnten seiner Tätigkeit; und es muss gefragt werden, ob die Handhabung von ausreichendem Nutzen ist, um eine Zuschreibung für ihn in vollem Umfang zu rechtfertigen. Da der entmutigte Lack eine Beurteilung der Handhabung und eine Auflösung der Mehrdeutigkeiten, die an der Unterschrift angebracht sind, behindert, ist es am besten, ihm eine Zuschreibung zu qualifizieren. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass die vorliegende Malerei tatsächlich eine alte Kopie einer verlorenen Komposition von Van Nieulandt ist, die damals von Bril gedacht wurde, deren Unterschrift in der Begründung hinzugefügt wurde.**Gregory Martin, 2022**
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|