Künstler: William Powell Frith
Datum: 1852
Größe: 94 x 118 cm
Museum: Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki (Auckland, New Zealand)
Technik: Öl Auf Leinwand
Früh in seiner Karriere, William Frith spezialisierte sich auf Malerei Episoden aus dem Leben der berühmten historischen Persönlichkeiten. Hier zeigt er den verheerenden Moment, der die zukünftige Feindschaft zwischen dem Dichter Alexander Papst und seinem potentiellen Patron Lady Mary Wortley Montagu buchstabierte. Frith erklärte die Situation für die Zuschauer der 1852 Royal Academy Ausstellung. „Ihre eigene Aussage über den Ursprung des Streits war dies: Dass er in einer illusorischen Zeit, als sie am wenigsten erwartete, was Romantiker eine Erklärung nennen, so leidenschaftliche Liebe zu ihr machte, dass trotz ihrer äußersten Bemühungen, wütend zu sein und schwer zu aussehen, eine sofortige Passform des Lachens provozierte: aus welchem Moment wurde er ihr unerklärlicher Feind.“ Der Salon zeigt mehrere Verweise auf die soziale Position und den persönlichen Hintergrund von Lady Mary – das Koronet an der Wand über dem Konzil, die literarischen Texte, die Tulpe – während die Schriftmaterialien ihre Position als Frau des ersten Botschafters in der Türkei und ihre Ruhm als Korrespondent und Schriftsteller angeben. Obwohl die skulptierten Liebhaber im Hintergrund sanft die Erklärung des Papstes verspotten, hat Frith in der Tat beide Figuren freundlich behandelt; Papst hunched Rücken versteckt sich vor den Augen, weil er sitzt, und Lady Mary Gesicht wird gezeigt, ohne kleine Pocken Narben zu entwerfen. Mehr Details zu diesem Kunstwerk
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|