Künstler: William Thomas Williams, Sr.
Datum: 1758
Museum: National Portrait Gallery (Washington, United States)
Technik: Mahagoni-panel
Obwohl klein in Statur, Quaker-Reformer Benjamin Lay groß in der aufstrebenden Achtzehnten Jahrhundert Antislaverei Bewegung. Als er die Schrecken der Sklaverei als Kaufmann in Barbados erlebte, widmete sich Lay der Abschaffung. Im Jahre 1731 stellte er für Pennsylvania fest, wo er seine Kampagne gegen Sklaverei wieder aufgenommen, Broschüren schreiben und bei Quaker-Meetings aussprechen konnte. Zu der Zeit, Mitglieder der religiösen Gesellschaft der Freunde, wie Quäker sind formal bekannt, versklavten Menschen und nahmen am Sklavenhandel teil. Benjamin Franklins Frau Deborah besaß dieses Porträt von Lay. Obwohl Franklin ein Versklaver war, hatte seine Druckerei Lays abolitionistischer Trakt veröffentlicht “Alle Sklavenhalter, die die Unschuldigen in Bondage, Apostates halten”, in 1738. Hier steht Lay vor seinem höhlenartigen Zuhause und hält einen Vertrag “auf Glück” des englischen Quaker-Philosophers Thomas Tryon. Kurz vor dem Tod von Lay verabschiedete die Philadelphia Society of Friends eine Resolution, die die Versklavten tauschte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|