Künstler: Workshop Of Paolo Uccello
Datum: 1430
Größe: 62 x 38 cm
Museum: National Gallery of Victoria (Melbourne, Australia)
Technik: Tempera Auf Panel
Wie Ursula Hoff vor 1800 in der National Gallery of Victoria (1995, S. 165) in europäischen Gemälden bemerkt, bezieht sich dieses schöne Gemälde auf zwei verschiedene Versionen des St George-Mythos. Laut der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts Konto in Jacopo da Voragines Goldene Legende, das Volk von Silene in Libyen hatte ihre Kinder auf einen Drachen, in der vain Hoffnung, es zu befreien. Als es Zeit für die Tochter des Königs kam, geopfert zu werden, ritt St. George gegen den Drachen aus und dämpfte ihn und ließ die Prinzessin das Geschöpf in die Stadt führen. Während der Anerkennung dieser Erzählung folgt das Melbourne-Panel enger der etwas späteren Version der Geschichte, erzählt von Petrus de Natalibus in seinem Heiligenleben von c.1370, in der St. George den Drachen durch die Enthauptung mit seinem Schwert tötet. In der Malerei wird die archetypische Konfrontation zwischen Gut und Böse durch den Kontrast vermittelt, den der würzige, batartige schwarze Drache und der Heilige mit seiner schlank abgerundeten Schutzpanne und durch das Gegenstück des schwarzen Monsters und des weißen Pferdes des Heiligen darstellt. Die Schlacht zwischen St. George und dem Drachen wird von der Gestalt Gottes, des Vaters, überlagert. Text von Dr. Ted Gott aus Malerei und Skulptur vor 1800 in den internationalen Sammlungen der National Gallery of Victoria, National Gallery of Victoria, Melbourne, 2003, S. 23.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |