Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3U68W&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Die Wunder des Hl. Franz Xavier - Workshop Of Peter Paul Rubens | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Die Wunder des Hl. Franz Xavier – (Workshop Of Peter Paul Rubens) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1618

Größe: 3950 x 5350 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Öl Auf Leinwand

Wie ein Denkmal steht der Protagonist in einer dunklen Robe mit tiefen Falten an der plinthartigen Projektion einer Wand. Francis Xavier dominiert die Szene als “Missionär für die asiatischen Völker”, seine linke Hand, die Fides, die Personifizierung des Glaubens, seine rechte Hand streckte sich auf die stoßenden Götzen, und sein Blick drehte sich um die Zuhörer und Supplicanten. Rubens nutzte dramatische Beleuchtung – der Jesuiten ist hinterleuchtet –, um die Gruppe der Zuhörer und Beobachter zu inszenieren, die, eine respektvolle Distanz, in hellem Licht baden. In den Schatten stehend schafft der gepanzerte Soldat einen optischen Wendepunkt in der Komposition, der den Blick des Betrachters auf das tatsächlich abgebildete Wunder führt: Im linken Vordergrund steigen sterbliche Figuren aus ihren Gräbern. Der Blinde auf der rechten Seite, dessen auffällige Haltung auf einer Arbeit von Raphael basiert, sorgt für Gegengewicht in der Zusammensetzung. Seine ausgestreckten Arme stärken auch die kompositorische Wirkung der „Platte“, auf der Francis Xavier steht. Es wurde gehofft, dass das Werk auf dem hohen Altar der neuen Kirche 1618 die Kanonisierung von Francis Xavier beschleunigen würde, und zwar sowohl er als auch der Gründer der Jesuiten, Ignatius von Loyola, 1622 kanonisiert wurden. Neben dem Modell (KHM, GG 528) wurde dem Altarwerk eine große Anzahl von Zeichnungen der einzelnen Elemente vorangestellt. Der größte Teil der Ausführung des monumentalen Altarstücks, das aus der Ferne betrachtet und in der Kirche maximale Wirkung schafft, wurde von Mitgliedern des Rubens Ateliers mit dem großen Maler selbst durchgeführt, um nur wichtige Merkmale neu zu bearbeiten. Aber das Konzept und damit der wichtigste Aspekt der Arbeit war ganz von Rubens. Für die vorherige Geschichte des Gemäldes cf. KHM GG 528. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.