Künstler: Workshop Of Peter Paul Rubens
Größe: 64 x 49 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Der Platte
Peter Paul Rubens bekennte, dass „mein Talent so ist, dass kein Unternehmen in Größe oder wie vielfältig in Subjekt, mein Vertrauen und Mut immer übertroffen hat“. Seine monumentalen Werke, die die Kirche und die königlichen Familien Europas ausgraben, gehören zu den größten Errungenschaften des siebzehnten Jahrhunderts. Als Teil seines Vorbereitungsprozesses war es Rubens Praxis, Ölskizzen für seine Kompositionen zu machen. Die Skizzen des flämischen Meisters wurden mit ihrer inspirierten Pinselarbeit und Fluidausführung längst unter den höchsten Meisterwerken dieses Genres gesammelt und gefeiert – nicht zuletzt für den Prozess des kreativen Genies, den sie auf solch intimem Maß zeigen. Das Martyrium von Saint Ursula und die Eleven Thousand Maidens ist eine Ölskizze für ein einzigartiges Altarbild. Die Legende des Heiligen Ursula erzählt, wie die tugendhafte Tochter eines englischen christlichen Königs, nachdem sie nach Köln von einer Pilgerfahrt nach Rom gelangte, von Huns zusammen mit ihrer Entourage von elftausend Gefährten geschlachtet wurde. Rubens orchestriert in eine Reihe von stoßenden Diagonalen, die Himmel und Erde überbrücken. Im ruhigen Zentrum dieses maelstrom ist Saint Ursula, dargestellt als Prinzessin mit ihrer Tiara und Perlenkette. Sie steht am Rande des Martyriums, da ihre Qualen sich darauf vorbereiten, sie mit Speer und Schwert zu pflanzen. Oben verzichtet ein Engelsflug Kränze und Palmen, wie Ursula sich darauf vorbereitet, mit der Madonna und dem Kind im Himmel vereint zu werden.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|