Künstler: Workshop Of Peter Paul Rubens
Datum: 1618
Größe: 2840 x 4290 cm
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Eiche
1711 erwarb der Rektor dieses monumentale Altarbild aus der Kirche Notre Dame de la Chapelle in Brüssel für seine legendäre Sammlung von Gemälden in der Düsseldorfer Stadtburg. Er hatte das extrem schwere Paneel durch Schiff über den Rhein bewegt. Die ebenfalls von Rubens entworfene Marmorplatte blieb in St. Josse-ten-Noode nr. Brussels. Rubens hat die Königin des Himmels triumphierend auferstanden, flankiert von Engeln, während sich unter dem „Miracle of the Roses“ entfaltet. Nach einer frühen Legende wurde das Grab Mariens eröffnet und statt einer Leiche fanden die Frauen und die Apostel duftende Rosen. Am Höhepunkt seiner Kräfte schuf Rubens die vielgestaltige, dynamische Szene als Reaktion auf Titians wunderbarer Assunta in der Frari-Kirche in Venedig. Es ist die siebte von 14 Variationen auf dem Thema, die von Rubens und seinem Studio als Altarstücke oder Ölmodelle zwischen 1611 und 1637 gemalt wurden. Das Gremium ist Ausdruck des neuen Kults der heiligen Maria in den südlichen Niederlanden und der Counter-Reformation, wie von der katholischen Kirche verfolgt. (Bettina Baumgärtel)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|