Künstler: Workshop Of Peter Paul Rubens
Datum: 1610
Größe: 1830 x 2760 cm
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Öl Auf Leinwand
Früher im Besitz von Friedrich V, zog das Gemälde in die berühmte Sammlung des Rektors und zunächst in Düsseldorfer Stadtschloss, dann in Bensberg Schloss. Beim Transfer nach München des königlichen Erbes wurde es vergessen und blieb so in der Düsseldorfer Sammlung. Heute gilt es als eines der Meisterwerke der Sammlung und ist die erste Version Rubens auf dem Thema gemalt. Er schuf es kurz nach seiner Rückkehr aus Italien. Der tragische Abschied der Liebhaber, die sich gegenseitig verabreden, ist auf einmal berührend und edelnd. Wenn man weiß, dass Adonis von einem wilden Wildschwein getötet wird, kann weder Venus noch Amor ihn daran hindern, Jagd zu machen. Rubens war in Kontakt mit der Geschichte gekommen, die an Ovids Metamorphosen erinnert, aber dort in Italien nicht explizit über die Werke von Titian und Cambiaso berichtet wird. Adonis’ diagonale Haltung, die sowohl seinen heroischen Körper als auch den Konflikt zwischen bleiben und sichtbar machen, kann als Spiegelbild der klassischen Skulptur von Laocoon gesehen werden. (Kathrin DuBois)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|