Künstler: Wouterus Verschuur
Datum: 1853
Größe: 130 x 162 cm
Museum: Grohmann Museum (Milwaukee, United States)
Technik: Öl Auf Leinwand
Wouter Verschuur war ein niederländischer Romantischer Maler, der sich auf Viehmalerei spezialisierte, insbesondere Pferde in Arbeitsszenen. Er stellte sein erstes Gemälde im Alter von 15 Jahren aus und wurde zum Mitglied der Royal Academy in Amsterdam im Alter von 21 Jahren ernannt. Seine wohlhabende Natur, gepaart mit der Beliebtheit seiner Gemälde, bot ihm die Woanderung, weit zu reisen und frei zu malen. Verschuur's Quarry bietet die Möglichkeit, sowohl Tiere bei der Arbeit im Schwertransport als auch die Technik hinter der Steinernte unter der Erdoberfläche zu studieren. Während der Transport von Stein das Hauptthema dieser Malerei ist, ist es das rote Heberad, das die Szene dominiert. Diese Heberäder, die in mehreren Gemälden in dieser Galerie gezeigt wurden, ließen einen Eintonblock von 100 Metern unter der Oberfläche mit nur der von einigen Arbeitern bereitgestellten Leistung angehoben werden. Der große Durchmesser des Rades verringerte die Kraft, die erforderlich ist, um die schweren Blöcke zu heben, indem das Drehmoment auf der Welle multipliziert wurde, wodurch die Last viel „leichter“ wird, indem ein großes Rad eher ein kleines Rad gedreht wird. Ähnlich wie ein großer Gang auf einem Fahrrad ist einfacher zu drehen als ein kleiner Gang. Dieses Gemälde hat auch eine große Debatte unter den Mitarbeitern des Museums, Dozenten und Schirmherren geführt. Wo stehst du? Versucht das Pferd, die Steigung hochzufahren? Oder kämpft er, um die Last von der Bewegung zu stoppen? Du bist der Richter.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|