Porträt von Hendrickje Uylenburgh (1600-c. 1682), Wybrand de Geest, 1629 – (Wybrand Simonsz. De Geest) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1629

Größe: 71 x 55 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Die Identifikation dieses Anhängerpaares, das den Künstler selbst zeigt (siehe SK-A-1780) und seine Frau Hendrickje Uylenburgh (hier gezeigt), basiert auf den Aufschriften auf der Rückseite beider Werke (die Abb. a-b), die aus dem 17. Jahrhundert stammen können, aber wahrscheinlich nicht in De Geests eigener Hand sind, wie De Vries vorgeschlagen hatte.3 Es ist wahrscheinlicher, dass ein späterer Besitzer die Identitäten des Sitters für die Posterität aufgezeichnet hat. Dass die Inschriften zuverlässig sind, wird durch die Aussagen der genauen Geburtstermine vorgeschlagen, zusammen mit der Tatsache, dass das Geburtsdatum von De Geest innerhalb der chronologischen Reihenfolge von Houbrakens Biographien in der Groote Schouburgh.4 Die physische Ähnlichkeit mit dem (posthum publizierten) Porträt von De Geest in der Groote Schouburgh macht zudem nichts von der Identifikation ablenken.Die Begleitporträts wurden traditionell De Geest zugeschrieben. Obwohl es keinen Grund gibt, dies zu bezweifeln, macht es ihr verklagender Zustand schwierig, den Stil zu beurteilen. Das heißt, die Art des Porträts passt gut in das Werk von De Geest. Beide Werke beziehen sich auf die Porträts von Jacob de Witt und Anna van de Corput von 1630,5, während die Selbstporträts mit den Porträts von Johannes van den Sande und Theodorus Saeckma von 1638.6 sehr vergleichbar sind. Der Provenienz einer friesischen Sammlung stärkt auch den Beitrag an De Geest. Es gibt eine auffällige Ähnlichkeit mit dem Self-Portrait von Daniel Mijtens, Daten um 1630, aber es gibt keine Anzeichen, dass die beiden Künstler in Kontakt waren. 7Die eher flachen, schlichten Eichenrahmen, deren breite Böden eine sanft geschwungene Ösenform aufweisen, sind wahrscheinlich originell. Farbspuren im Korn des Holzes zeigen, dass sie ursprünglich schwarz lackiert wurden. 8)Yvette Bruijnen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 79.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.