Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3JBW8&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Chinesisches Gedicht über buddhistische Lehren - Nanyuan Xingpai | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Chinesisches Gedicht über buddhistische Lehren – (Nanyuan Xingpai) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1666

Größe: 26 x 55 cm

Technik: Papier

Der Ōbaku Mönch Nanyuan Xingpai, besser bekannt durch seinen japanischen Namen Nangen Shōha, hat in kräftig gebürsteten Cursive Charaktere ein chinesisches Gedicht mit vier sieben Zeichen Linien auf buddhistische Erleuchtung eingeschrieben. Der Vers schlägt vor, dass die tiefen Lehren des Ōbaku Zen Buddhismus, wenn auch schwer zu fathom als die tiefsten Meere, von Sorgen und Leiden bieten können, die das Leben in der Alltagswelt mit sich bringt. Das Gedicht kann zaghaft entschlüsselt und übersetzt werden wie folgt: Inmitten der Angelegenheiten der Welt, konzentrieren Sie sich auf die Rettung von Menschen. Wenn das Tor entriegelt ist, fällt Regen auf alle unbeschreiblich. Auch wenn man tausend Heilungen von der blauen Satchel eines Arztes sucht. Das Geheimnis, Leiden zu entfernen, bleibt so tief wie die Meere.( Trans. Xiaohan Du) In seiner Kalligraphie folgte Nanyuan dem Stil seines Meisters Yinyuan, und hält sich an die Konventionen der mutigen, kursiven Ming-Stile, die von so vielen in der Ōbaku-Linie in Japan angenommen wurden. Obwohl mäßig gebürstet, sind die Zeichen gleichmäßig beabstandet und in klar abgegrenzten Spalten angeordnet. Der allgemeine Eindruck ist insgesamt eine Ordnungsmäßigkeit, aber mit Spontaneität für jeden Charakter. Die Arbeit ist bis zum Sommer 1666 datiert, als der Mönch 35 Jahre alt war. Nanyuan Xingpai, geboren mit dem Nachnamen Lin in Fuzhou Präfektur der Provinz Fujian, begann seine religiöse Ausbildung im Alter von vierzehn Jahren in Mount Huangbo (Japanisch: Ōbaku) in China. Er studierte dort mit Yinyuan Longqi (später bekannt durch die japanische Aussprache seines Namens, Ingen Ryūki), und 1654 folgte seinem Meister nach Japan. Er wurde ein Dharma Nachfolger Yinyuan im Jahre 1671, und gründete verschiedene Ōbaku sect Filialtempel in Japan, und diente bei Kokubunji in Osaka Ôbaku sect, beginnend 1680. Er ist auch für seine Arbeit anerkannt, die Shōkōji feder. revitalisiert. Nicht nur war er Experte Kalligraph im Ming-infused Ōbaku-Stil, wie dieses Beispiel zeigt, er etablierte einen Ruf, ein talentierter Dichter und Prosaautor zu sein.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.