Künstler: Caspar David Friedrich
Datum: 1802
Größe: 18 x 11 cm
Museum: Kunsthalle Bremen (Bremen, Germany)
Technik: Zeichnung
Diese Zeichnung gehörte ursprünglich dem Small Mannheim Sketchbook mit aufrechtem Format, das Caspar David Friedrich vom 7. September 1800 bis zum 8. März 1802 benutzte. Hier zeigt Friedrich eine Allegorie des Wachstums und des Zerfalls von Mensch und Natur. Ein nackter Zweig, mit einem Raben, der darauf stieß, bogen über einen Jungen, der auf einem Baumstumpf schläft. Der Rabe symbolisiert den Tod und entspricht dem Motiv des Schlafes, dem Bruder des Todes. Der Körper des Jungen, Baumstamm und Zweig beschreiben ebenfalls den Zyklus von Leben und Tod, wobei der Zweig die Pose des Kindes anregt. Die ungewöhnliche, eckig geformte Axt, später hinzugefügt, entspricht auch diesem, passend zu der gebrochenen Natur des Themas. Die Zeichnung diente als Modell für einen Holzschnitt (Inv. Nr. 1933/19). Es war für die Verfolgung verwendet worden, wie die verdunkelte Rückseite der Seite, zusätzlich zu den Umrissen der Figur des Jungen und die Falten in den Kleidern auf der Vorderseite der Seite, offenbaren. Die Verfolgung erfolgte mit einem harten, scharfen Bleistift. Im Holzschnitt schläft der Junge mit Kreuzigung gegen ein Grab. Friedrich entschied sich hier gegen den Baum und ersetzte den Raben durch einen Schmetterling, der die Seele im christlichen Symbolismus verkörpert. So ersetzte die Botschaft der Auferstehung das Symbol des Todes.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|