Künstler: Jean-François Millet
Stil: Realismus
Themen: Kunst
Datum: 1859
Größe: 55 x 66 cm
Museum: Musée d'Orsay (Paris, France)
Technik: Öl Auf Leinwand
Sind Sie auf der Suche nach einem atemberaubenden Kunststück zu Ihrer Sammlung hinzufügen? Schauen Sie nicht weiter als The Angelus von Jean-François Millet. Dieses ikonische Gemälde ist ein Meisterwerk des Realismus und ein Must-Have für alle Kunstliebhaber.
Der Angelus ist derzeit im renommierten Musée d'Orsay in Paris, Frankreich untergebracht. Das Gemälde zeigt zwei Bauern, die sich in einem Feld über einen Korb von Kartoffeln beugen, um ein Gebet zu sagen, der Angelus, dass zusammen mit dem Klingen der Glocke aus der Kirche am Horizont das Ende eines Tageswerks markiert.
A href='https://Wikioo.org/ADC/Art.nsf/Art_EN?Open&Query=the+angelus,angelus&'> Die Angelus wurde von Thomas Gold Appleton in Auftrag gegeben, aber nie gesammelt. Es wurde ursprünglich mit dem Titel "Prayer for the Potato Crop", aber Millet änderte es in seinen aktuellen Titel, nachdem Appleton es nicht gesammelt hatte. Die Kirche in der Ferne wurde später hinzugefügt, weiter betont das religiöse Thema des Gemäldes.
At Wikioo.org bieten wir hochwertige Leinwanddrucke und ölbemalte Repliken von The Angelus an. Unsere Reproduktionen sind sorgfältig gestaltet, um jedes Detail des Originalbildes zu erfassen, um sicherzustellen, dass Sie eine schöne und genaue Darstellung dieses Meisterwerks erhalten.
Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihre eigene Kopie von The Angelus zu besitzen. Durchsuchen Sie unsere Sammlung heute und finden Sie die perfekte Ergänzung zu Ihrer Kunstsammlung.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|