Künstler: Max Klinger
Datum: 1898
Größe: 47 x 178 cm
Museum: Alte Nationalgalerie (Berlin, Germany)
Technik: Skulpturen
Der Wunsch, die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen zu überwinden, hatte Klinger zur Skulptur geführt. Er kehrte von einem Besuch auf der griechischen Insel Syros mit einem alten Marmorschritt zurück, von dem er eine halblange Figur zu skulptieren plante; es war nur, während er arbeitete, dass er beschlossen, die zertrümmerten Beine hinzuzufügen. Die Idee, sie nach der griechischen Seegöttin zu rufen, “die von Meer umgeben”, kann aus der Herkunft des Steins kommen. Zeitgenossen erklärten, dass die Arme aufgrund der ursprünglichen Dimensionen des Steins fehlten, aber es gibt andere Beispiele für Klingers Interesse an den Problemen des menschlichen Rumpfes, und in diesem kommt er nahe an den Pionieren der Moderne. Diese Betonung auf Form und Material läuft jedoch widersprüchlich zu der lebensmäßigen, subtil naturalistischen Behandlung des Fleisches und des Lichts, fliessende Trümmer hier – umso mehr, da Klinger die physikalischen Ideale der klassischen Skulptur durch die Merkmale eines zeitgenössischen Stadtbewohners ersetzt.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|