Künstler: Michał Stachowicz
Datum: 1821
Museum: National Museum in Kraków (Kraków, Poland)
Technik: Öl Auf Leinwand
Tadeusz Kościuszkos heroisches Verhalten gewann ihn enorme Popularität in der polnischen Gesellschaft. Es war auch ein Ergebnis seiner Erfolge und Auszeichnungen aus der Zeit der Kriege in Amerika in den 1770er und 1780er Jahren und kämpfte gegen die russische Armee im Jahre 1792, seine hässliche Rücktritt aus der Funktion eines Generals der polnischen Armee nach dem König Stanisław August hatte der Targowica Bund und die Tatsache, dass Frankreich ihm Ehrenbürgerschaft für seinen Kampf um Freiheit verliehen. Die Aristokratie sah Kościuszko als Führer eines Aufstandes gegen Russland>, der die zweite Teilung Polens mit Preußen im Jahre 1793 durchgeführt. Die Messung dieser Erwartungen führte Kościuszko zur Auferstehung. Am 24. März 1794 übernahm er die Befugnisse des Kommandanten im Chef der Nationalen Streitkräfte auf dem Marktplatz in Krakau, in Anwesenheit der Vertreter der gesamten Gesellschaft, nämlich der Armee, der Handelsgemeinde, der Gilden, der Klerus, der Städte und Bauern. Er nahm den folgenden Eid: „Ich schwöre vor Gott und der gesamten polnischen Nation, dass ich die Autorität nicht anwende, die in mir für jeden privaten Nutzen, sondern für die Integrität der Grenzen, für die Wiedererlangung der nationalen Souveränität und für die Schaffung der allgemeinen Freiheit. Michał Stachowicz, ein schuldiger Maler aus Krakau, stellte dieses Ereignis auf Leinwand, und aufgrund einer enormen Nachfrage, bemalte er auch mehrere Repliken der Arbeit. Wahrscheinlich malte der Künstler diese Version im Jahre 1821 auf Kommission der Gemeinde Krakau.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|