Künstler: Pieter Symonsz Potter
Datum: 1646
Größe: 54 x 41 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Pieter Symonsz Potter malte dieses Vanitas Still Life 1646. Fast alle Elemente in der Szene – der Schädel, die kleine Lampe, die Luftblasen und die alten Bücher – sind unverwechselbare Allusionen zur Transience und der Kürze des sterblichen Lebens auf der Erde. Die Würfel, Flöte und das Buch der Musik sind auch regelmäßig in solchen Szenen, betonen, wie relativ menschliche Freuden sind.7 Das Leben der Vanitas war ein äußerst beliebtes Thema in den Drucken und Gemälden des 16. und 17. Jahrhunderts.8 Ein markantes Detail in diesem Stillleben ist das große Siegel mit einem Löwen, das das Große Siegel der Vereinigten Provinzen war. ANHANGDiese eher monochrome Arbeit mit seinen überwiegend braunen Farbtönen wurde wahrscheinlich angesichts ihrer einfachen Zusammensetzung recht schnell gemalt. Laut Meijer gibt es ein Stillleben von Jacques de Claeuw, das eine Beziehung zu diesem späten Gemälde von Potter trägt. 10. Ein ungewöhnliches Merkmal dieser Arbeit ist sein vertikales Format.Potter machte zwei weitere Vanitas noch Leben, und es gibt mehrere andere, die ihm zugeschrieben werden. Sie sind horizontale Arbeiten und sind grauer als braun in Ton. Potters früheste unterzeichnete und datierte Vanitas noch Leben ist ab 1636.11 Es zeigt einen Globus, einen Totenkopf, einige Bücher, Briefe und ein Stundenglas und verrät den Einfluss der Leiden-Lebensmaler Harmen und Pieter van Steenwijck, die in Potters späterer Arbeit weniger sichtbar ist. 12Potter malte zwei Jahre später noch ein Vanitas Still Life. 13 Der Schädel in diesem Gemälde wird von dem gleichen Winkel wie dieser gesehen, aber die Szene sieht in ihrer Pinselarbeit und Komposition freier aus. Der Maßstab der Objekte wurde erhöht. Eine mögliche Erklärung dafür ist der wachsende Einfluss von Jan Davidsz de Heem.Keines der Vanitas-Leben, die Potter zugeschrieben wird, kann so spät datiert werden wie die im Rijksmuseum. 14Ungewöhnlich kann die Provenienz des Amsterdamer Gemäldes zurück ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden, vor allem auf das Anwesen von Adriana Balckeneynde, der mit Pieter Potters Sohn Paulus verheiratet war. 15Everhard Korthals Altes, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 249.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|