Charles Louis Muller

Charles Louis Muller

geboren: 1815

Tod: 1892

Biographie:

Fruhes Leben und Ausbildung

Charles Louis Müller

, ein renommierter französischer Maler, wurde am 22. Dezember 1815 in Paris geboren. Er war Schüler von Léon Cogniet und Baron Gros unter anderen in der École des Beaux-Arts.

Bekannte Werke und Errungenschaften

Müllers erstes ausgestelltes Bild, Christmas Morning, stammt von 1837. Von 1850 bis 1853 leitete er die Manufaktur der Gobelin-Teppiche. Im Jahr 1864 wurde er Mitglied der Académie des Beaux-Arts des Institut de France, in Nachfolge von Jean-Hippolyte Flandrin.

Wichtige Werke und ihre Bedeutung

  • Heliogabalus (1841) - Ein Schlüsselwerk in Müllers früher Karriere.
  • Primavera (1846) - Ein Beispiel für Müllers Fähigkeit, den Wesenskern des Frühlings einzufangen.
  • Haydée (1848) - Ein bemerkenswertes Porträt, das Müllers Vielseitigkeit unterstreicht.
  • Lady Macbeth - Ein Meisterwerk, das Müllers Fähigkeit zeigt, Drama und Emotion zu vermitteln.
  • Calling Out the Last Victims of the Reign of Terror at the Prison of Saint-Lazare - Ein eindringendes Stück, das Müllers historische Bedeutung unterstreicht, mit Porträts von berühmten Opfern.
  • Vive l'Empereur (1855) - Inspiriert von einem Gedicht von Méry, ein episodisches Werk aus der Schlacht vor Paris, 30. März 1814.
  • Mater Dolorosa (1877) - Ein mächtiger Ausdruck von Müllers Fähigkeit, das Wesen des Kummer zu erfassen.
  • The Massacre of the Innocents - Ein atemberaubendes Mahnmal für Müllers Fähigkeit, die Schrecken der Geschichte auszudrücken.

Beiträge zum Louvre und anderen Museen

Müller führte Fresken in der Salle d'État und der Galerie d'Apollon im Louvre aus, sowie für die Decke des Salon Denon. Wichtige Verbindungen von Wikioo.org:

Externe Referenzen:

Charles Louis Muller – Meistgesehen Kunstwerke