Ort: Mexico City
geboren: 1943
Biographie:
Edda Renouf (geboren 1943) ist ein amerikanischer Maler und Drucker. Renouf schafft minimalistische abstrakte Gemälde und Zeichnungen, die aus ihrer engen Aufmerksamkeit auf subtile Eigenschaften von Materialien, wie die gewebten Fäden in Leinwand und die Flachs- und Baumwollfasern aus Papier, entwickelt wurden. Renouf verändert diese Stützen oft durch Entfernen von Fäden aus dem Gewebe einer Leinwand oder in ihren Zeichnungen, wodurch Linien durch Inkaufnahme des Papiers erzeugt werden. Renouf wurde 1943 in Mexiko-Stadt geboren, die Tochter von Edward Renouf, ein Künstler, und seine Frau, Catharine Innes (Smith) Renouf. Sie studierte von 1961 bis 1965 an der Sarah Lawrence College (BA 1965), von 1967 bis 1968 an der Art Students League und von 1968 bis 1971 an der Columbia University School of the Arts (MFA 1971). Renouf studierte bei ihrem MFA mehrere Gastkünstler, darunter Richard Pousette-Dart, Carl Andre und Jack Tworkov. Nach dem Abschluss erhielt Renouf ein Gemäldestipendium der Columbia University, das es ihr erlaubte, in Paris für ein Jahr zu leben und zu arbeiten. Während dieser Zeit traf Renouf den Händler Yvon Lambert, der, beeindruckt von ihrer Arbeit, Renouf ihre erste Einzelausstellung 1972 gab. Renouf lebt seit 1972 in New York und Paris. Sie teilt ihre Zeit zwischen ihren Studios in Paris und Washington Depot, CT, mit ihrem Mann Alain Middleton, einem Komponisten. Yvon Lambert Gallery repräsentiert Renouf bis 1993. Renouf hatte 1978 ihre erste Einzelausstellung in den USA mit der Blum Helman Gallery, New York. Sie repräsentierten Renouf in den Vereinigten Staaten bis 2002. Sie ist vertreten durch Annely Juda Fine Art, London in Europa und Barbara Mathes Gallery, New York in den Vereinigten Staaten. Renouf erhielt 1990 einen Stipendium der Pollock-Krasner Stiftung. 1997 war Renouf in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe in Karlsruhe Gegenstand einer großen Retrospektive. Das National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C., präsentierte auch eine Einzelausstellung von Renoufs Werk im Jahr 2004 mit dem Titel Revealed Structures. Neben der Ausstellung wurde ein Katalog veröffentlicht.