Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann;E.T.A. Hoffmann

Ort: Königsberg

geboren: 1776

Tod: 1822

Biographie:

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein deutscher romantischer Autor, Komponist und Maler. Er wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren und starb am 25. Juni 1822 in Berlin. Seine Geschichten bilden die Grundlage für Jacques Offenbachs Oper "Die Tales of Hoffmann", in der Hoffmann selbst als Held auftritt.

Frühes Leben und Ausbildung

Hoffmanns Vorfahren waren alle Juristen. Sein Vater, Christoph Ludwig Hoffmann, war ein Anwalt in Königsberg und ein Amateurmusiker, der die Viola da Gamba spielte. Ernst Theodor Wilhelm war das jüngste von drei Kindern. Als seine Eltern sich 1778 trennten, zog sein Vater nach Insterburg, während seine Mutter in Königsberg blieb.

Künstlerische Karriere

Hoffmanns künstlerische Laufbahn begann mit der Musik und der Malerei. Er komponierte mehrere Werke, darunter eine Oper, und malte einige Bilder. Seine Malereien sind jedoch nicht sehr bekannt, da er sich mehr auf seine literarische Karriere konzentrierte. Seine wichtigsten Werke umfassen:

Museen und Sammlungen

Einige von Hoffmanns Werken sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, wie zum Beispiel:

  • Schackgalerie in München: Eine Sammlung von spätromantischen Gemälden.
  • Goethe-Museum in Frankfurt: Ein Museum, das sich auf das Leben und Werk von Johann Wolfgang von Goethe konzentriert.

Weitere Informationen über Hoffmanns Leben und Werk können auf Wikioo.org gefunden werden. Seine Biografie ist auch auf Wikipedia verfügbar.

Einfluss und Vermächtnis

Hoffmanns Werke haben den romantischen Stil in Deutschland beeinflusst und sind bis heute beliebt. Seine Geschichten und Romane sind auf Wikioo.org verfügbar. Sein künstlerisches Erbe kann auch in verschiedenen Museen und Sammlungen wie der Schackgalerie und dem Goethe-Museum besichtigt werden.

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – Meistgesehen Kunstwerke