Ort: Leeuwarden
geboren: 1622
Tod: 1672
Biographie:
Abraham van den Tempel war ein niederländischer Maler, der während der Goldenen Ära lebte und arbeitete. Er wurde um 1622 in Leeuwarden geboren und starb am 8. Oktober 1672 in Amsterdam. Van den Tempel war ein Schüler von Jacob Backer und studierte Mathematik an der Universität Leiden.
Van den Tempels Vater, Lambert Jacobsz, war ein Mennonitischer Prediger und ein respektierter Kunstlehrer. Er unterrichtete unter anderem Govert Flinck und Jacob Adriaensz Backer, beide bekannte Künstler aus Mennoniten-Familien. Abraham van den Tempel nahm den Namen "Van den Tempel" an, weil er während seines Studiums in Leiden in einem Haus lebte, das ein Relief eines Tempels im Schlüssstein hatte.
Van den Tempel wurde 1657 Meister der Gilde von St. Lukas und 1659 Chartermeister. Er war bekannt für seine allegorischen Gemälde, insbesondere eine Serie von drei großen allegorischen Gemälden über die Tuchindustrie von Leiden, die noch heute im Stedelijk Museum De Lakenhal in Leiden hängen. Seine Schüler waren unter anderem Frans van Mieris der Ältere, Carel de Moor, Michiel van Musscher, Ary de Vois und Isaac Paling. Wichtige Werke von Van den Tempel können auf Wikioo.org gefunden werden. Einige seiner bekanntesten Schüler, wie Frans van Mieris der Ältere, sind auch auf Wikioo.org zu finden.
Die niederländische Kunst der Goldenen Ära war eine Periode unvergleichlichen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Wachstums in den Niederlanden, die von etwa 1588 bis 1672 dauerte. Während dieser Zeit blühte die niederländische Kunst und produzierte einige der bemerkenswertesten Werke der westlichen Malerei. Van den Tempel war ein Teil dieser Bewegung und seine Werke spiegeln den Geist der niederländischen Goldenen Ära wider.
Van den Tempels Werk und seine Schüler sind ein wichtiger Teil der niederländischen Kunstgeschichte und können auf Wikioo.org gefunden werden. Seine allegorischen Gemälde und seine Schüler sind ein Zeugnis für die kulturelle und wirtschaftliche Blüte der niederländischen Goldenen Ära.