Achille Beltrame

Achille Beltrame

Stil: Kunst Nouveau;

Ort: Arzignano

geboren: 1871

Tod: 1945

Biographie:

Achille Beltrame wurde am 19. März 1871 in Arzignano, in der Nähe von Vicenza, Italien, zu Giovanni Battista und Teresa Brusarosco geboren. Als Kind zeigte er eine Neigung zur Zeichnung; er besuchte den Collegio Rossi in seiner Heimatstadt und ab 1885 die Regia Scuola Tecnica von Vicenza. Nach Abschluss der Mittelschule im Jahre 1886 entschied er sich, sein Kunststudium fortzusetzen und zog nach Mailand, wo er mit seinem Bruder Oreste, einem Apotheker am Policlinico, lebte. Er besuchte regelmäßige Kurse an der Brera-Akademie, erhielt den Eintritt in die Nude-Zeichnung in 1889-1890 und studierte dann Malerei mit Giuseppe Bertini im folgenden Jahr. 1890 gewann er den Mylius-Preis für historische Landschaft mit dem Gemälde Fracta Virtus (Milan, Accademia di Belle Arti di Brera), das folgende Jahr an der ersten Triennale di Brera zusammen mit Praeludium (Privatsammlung). Nachdem er sein Studium im Jahre 1892 abgeschlossen hatte, freute sich Beltrame seine Familie, die nach Vicenza gezogen war, und kehrte dann im folgenden Jahr nach Mailand zurück. 1894 gewann er den Gavazzi-Wettbewerb bei der zweiten Triennale mit dem Gemälde Canova che modella la Maddalena (verloren sofort nach seinem Kauf auf See). Er bemalte große Leinwand mit historischen Fächern und vervollständigte auch einige intimere Werke, wie Porträts seiner Schwestern (Mia sorella Argia, 1894, Arzignano, Besitz der Stadt) und seiner Verlobten Giovanna Cocitto, die er einige Jahre zuvor getroffen hatte (unter diesen Pastelligen Giannina, c. 1893 und Ritratto di Giannina 1895, beide in Privatsammlungen). 1896 ging er nach Cetinje, um das Porträt von Elena von Montenegro zu malen, der zukünftigen Königin von Italien. Dort bemerkte Beltrame wan von Eduardo Ximenes, dem Gründer von L'Illustrazione Italiana, der ihn überzeugte, für die Zeit als Illustrator zu arbeiten. 1897 nahm er an der dritten Triennale und 1898 an der Esposizione Nazionale von Turin teil. Dank seiner Freundschaft mit Magno Magni, einem Geschäftsmann aus Como, erhielt Beltrame wichtige Kommissionen sowohl als Maler (Ritratto di Edoardo Galbiati, 1894, Toscolano-Maderno, Privatsammlung und Caccia con il falcone, 1907; für Villa Magni-Rizzoli) als auch als Grafiker, der sich auf Markenlogos und Plakate spezialisiert hat. 1899 beendete er seine Zusammenarbeit mit L'Illustrazione Italiana und begann für La Domenica del Corriere zu arbeiten, die wöchentliche Ergänzung der nationalen Tageszeitung Corriere della Sera, die wesentlich zum Erfolg beitrug. Er zeichnete die Covers von La Domenica del Corriere für die nächsten 45 Jahre. Von der ersten Ausgabe von La Domenica im Jahre 1899, bis er 1944 in den Ruhestand ging, stellte Beltrame 4,652 vordere und hintere Abdeckungen heraus. Während der frühen 1900er Jahre, während er seine Karriere als Maler, seine Zeichnungen waren auch in großer Nachfrage nach Postkarten, Almanacs und Publicity Poster. In den gleichen Jahren besuchte er die Società degli Artisti e Patriottica. Er heiratete seine Verlobte Giannina am 11. Oktober 1907 und lebte mit ihr über Milazzo 12 bevor er 1910 über Legnano 28 ging. In dieser Zeit bemalte er die Porträts von Cesarina Miani maritata Riva (1908) und von Antonio Biffi (1909). 1911 gründete er mit einigen Freunden wie Malern Leonardo Bazzaro und Filippo Carcano die Associazione degli Acquarellisti Lombardi, von der er Präsident wurde. Von 1912 bis 1919 erweiterte sich sein Beitrag zu La Domenica del Corriere auch auf den monatlichen La Lettura. In den folgenden Jahrzehnten bemalte er Wandmalereien für das Istituto Sieroterapico di Milano (La Scienza, 1925), für die Bernocchi-Anlage in Legnano (1928), und für den Palazzo delle Assicurazioni Generali in Triest (1930). 1935 wurde er zum Mitglied der Royal Academy of Italy ernannt. Er starb am 19. Februar 1945 in Mailand.

Achille Beltrame – Meistgesehen Kunstwerke