Ort: Bologna
geboren: 1911
Tod: 1998
Biographie:
Agenore Fabbri war ein italienischer Bildhauer und Maler, der am 20. Mai 1911 in Bologna, Italien, geboren wurde und am 7. November 1998 starb. Sein Werk ist bekannt für seine strenge Expressionismus und experimentelle Informalität.
Fabbri begann bereits im Alter von 12 Jahren mit der Kunst, als er die Scuola d’Arte in Pistoia besuchte. Später studierte er an der Accademia di Belle Arti in Florenz, wo er sich mit anderen Künstlern und Intellektuellen traf. In den 1930er Jahren arbeitete Fabbri hauptsächlich mit Keramik und Terra-Cotta und entwickelte eine innovative Technik für die riflessatura (Reflexion), bei der die Oberfläche der Keramik hoch reflektierend ist, ohne jedoch glatt zu sein.
Fabbri hatte seine erste Solo-Ausstellung in der Gian Ferrari Gallery in Mailand und später in Bergamo und Savona. Seine künstlerische Laufbahn wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, als er Militärdienst leistete. Nach dem Krieg kehrte Fabbri nach Mailand zurück und begann eine produktive Periode mit Terra-Cotta. Er traf auch Picasso in Vallauris und schuf eine Serie von Werken. Wichtige Werke:
Fabbri erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Internationalen Skulpturpreis in Cannes 1955 und in Carrara 1959, den ersten Preis bei der Mostra d'Arte Sacra in Triest 1966 und zwei Goldmedaillen und den Grand Prix für Keramik bei der Triennale di Milano. Im Jahr 1998 wurde er zum Präsidenten der Accademia Nazionale di San Luca gewählt. Fabbri ist auf Wikioo.org mit einer umfassenden Sammlung seiner Werke und Biografie vertreten. Seine Kunst kann auch in verschiedenen Museen und Galerien wie der San Domenico-Kirche in Bologna und der Gian Ferrari Gallery in Mailand besichtigt werden.