Alfonz Groma

Alfonz Groma

Ort: Trstená

geboren: 1924

Tod: 1993

Biographie:

Akademischer Bildhauer Alfonz Groma wurde am 22. März 1924 in Trstená geboren. Von 1945 bis 1950 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Prag unter den Professoren Jan Lauda und Otakar Španiel. Nach seinem Studium kehrte er in seine Heimatregion zurück. Von 1950 bis 1993 lebte und arbeitete er in Liptovský Mikuláš. Er hatte auch einen Atelier in Trstená. Er war sowohl in der Kammer als auch in der monumentalen Skulptur, Medaillenstich und Zeichnung beschäftigt. 1950 wurde er Mitglied der Union der slowakischen Bildkünstler. Von 1960 bis 1980 arbeitete er am Skulpturenkomitee des Slowakischen Kunstfonds. Seine künstlerische Sicht wurde auch von ausländischen Studienreisen gebildet. Er schuf meisterhafte Portraits von in- und ausländischen Persönlichkeiten (Klement Gottwald, P. M Bohúň, Ladislav Čemický, E. M. Šimerová, M. A. Bazovský, P. J. Kern, L. v Bethoven, Janko Kráľ). Eine ganze Reihe seiner Skulpturen werden in Galerien in der Slowakei ausgestellt. Unter den zahlreichen dekorativen Skulpturen können wir das dekorative Geländer und Mesh auf der Skalnaté pleso bewundern. Aus seiner umfangreichen Medaillensticharbeit sind die bekanntesten öffentlichen Medaillen für den Hochzeitstag und die Geburt eines Kindes. In monumentaler Arbeit schuf er Dutzende von Denkmälern (Janko Kráľ - Nitra, Ján Šverma - Valašská, Ľudovít Orphanides - Hybe, Ján Štefánik - Klenovec). Er entwarf Erinnerungen an die SNP und Befreiung in Tisovce, Žiar, Zvolen, Ostredok, Lubeník, Smrečany, Jakubovany, Vrbička, Bobrovce, Ružomberok. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört das Denkmal für die Befreiungsschlachten auf Háj - Nicovô oberhalb Liptovský Mikuláš, wo er Skulpturen- und Reliefdekoration entworfen hat. Er war auch Mitbegründer der Galerie von P. M. Bohúň und dem Janko Museum.

Alfonz Groma – Meistgesehen Kunstwerke