Ort: Belo Horizonte
geboren: 1918
Tod: 1989
Biographie:
Alfredo Ceschiatti war ein bedeutender brasilianischer Bildhauer, der am 1. September 1918 in Belo Horizonte geboren wurde. Er studierte an der Nationalen Schule für Feinkünste in Rio de Janeiro und wurde 1945 auf dem Nationalen Salon für Feinkünste für das Basrelief des Taufbeckens der Kirche von Saint Francis of Assisi in Belo Horizonte ausgezeichnet.
Ceschiatti begann seine künstlerische Laufbahn in den 1930er Jahren, als er nach Europa reiste. Nach seiner Rückkehr nach Brasilien studierte er an der Nationalen Schule für Feinkünste in Rio de Janeiro. 1945 gewann er den Preis für die Moderne Abteilung des Nationalen Salons für Feinkünste und reiste wieder nach Europa.
Ceschiatti schuf zahlreiche Skulpturen, die sich durch ihre funcionalität und demokratische Ausrichtung auszeichnen. Seine Werke sind in vielen brasilianischen Museen zu finden, wie zum Beispiel im Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro und im Museu de Arte de Belo Horizonte. Einige seiner bekanntesten Skulpturen sind O Abraço, eine Skulptur, die zwei umarmende Frauen darstellt, und As Iaras, eine Bronze-Skulptur, die im Palácio da Alvorada in Brasília steht. Seine Zusammenarbeit mit Oscar Niemeyer war von großer Bedeutung für Ceschiattis Werk. Er schuf Skulpturen für das Architekten-Ensemble von Pampulha in Belo Horizonte und für die neue Hauptstadt Brasília, wie zum Beispiel A Justiça, eine Granit-Skulptur, die vor dem Obersten Bundesgerichtsgebäude steht.
Ceschiatti starb am 25. August 1989 in Rio de Janeiro. Seine Werke sind jedoch noch heute in vielen Museen und öffentlichen Plätzen zu finden. Sein Werk ist ein wichtiger Teil der brasilianischen Kunstgeschichte und spiegelt die funcionalität und demokratische Ausrichtung seiner Zeit wider.
Weitere Informationen über Alfredo Ceschiatti können auf der Website von Wikioo.org gefunden werden, wie zum Beispiel in den Artikeln Discover the Masterpieces of Museo Nazionale (Palermo, Italy) und Alfredo Ceschiatti Alfredo Ceschiatti. Auf der Wikipedia-Seite Alfredo Ceschiatti kann man auch mehr über sein Leben und Werk erfahren.