Ort: Lisbon
geboren: 1850
Tod: 1907
Biographie:
Alfredo Cristiano Keil war ein portugiesischer Komponist und Maler, der im 19. Jahrhundert lebte. Er wurde am 3. Juli 1850 in Lissabon geboren und ist bekannt für seine romantischen Kompositionen und Gemälde.
Keil war deutscher Abstammung und studierte in München und Nürnberg bei den deutschen Romantikern Kaulbach und von Kreling. Er kehrte nach Portugal zurück, wo er sich als bekannter romantischer Maler etablierte und zur Naturalistischen Generation gehörte.
Als Komponist komponierte Keil die Musik für die Opern Donna Bianca, Irene und Serrana, die zu den besten portugiesischen Opern gehören. Er komponierte auch die Musik für das portugiesische Nationallied A Portuguesa im Jahr 1891, mit Texten von dem Dichter und Dramaturgen Henrique Lopes de Mendonça. Als Maler schuf Keil zahlreiche Gemälde, darunter Spring, das in der Casa-Museu Dr. Anastácio Gonçalves in Lissabon ausgestellt ist. Seine Werke sind auch in anderen Museen und Sammlungen wie dem Museu Nacional da Música in Lissabon zu finden.
Keils Werk ist geprägt von der Romantik und dem Naturalismus. Seine Opern und Gemälde spiegeln die Ästhetik und die kulturellen Strömungen seiner Zeit wider. Er war auch von anderen Künstlern wie Albrecht Dürer und Adam Elsheimer beeinflusst, deren Werke in der Alte Pinakothek in München ausgestellt sind. Wichtige Links: - Alfredo Cristiano Keil: A Portuguesa - Alfredo Cristiano Keil - Alfredo Keil auf Wikipedia
Alfredo Cristiano Keil hinterließ ein umfassendes Werk, das seine künstlerische und kompositorische Vielseitigkeit widerspiegelt. Seine Opern und Gemälde sind nicht nur in Portugal, sondern auch international anerkannt und geschätzt. Er gilt als einer der wichtigsten portugiesischen Künstler des 19. Jahrhunderts und sein Werk bleibt ein wichtiger Teil der portugiesischen Kultur und Identität.
Keils Werk ist ein wichtiger Teil der portugiesischen Kultur und Identität, und seine künstlerische und kompositorische Vielseitigkeit machen ihn zu einem der wichtigsten Künstler des 19. Jahrhunderts.