Alonso Cano

Alonso Cano

Stil: Barock;

Ort: Granada

geboren: 1601

Tod: 1667

Biographie:

Als Alonzo Cano, auch bekannt als Alonso Cano, wurde dieser vielseitige Künstler am 19. März 1601 in Granada, Spanien, geboren und verstarb am 3. September 1667. Seine künstlerische Ausbildung umfasste die Fähigkeiten eines Malers, Architekten und Bildhauers.

Frühes Leben und künstlerische Entwicklung

Alonso Cano

erlernte von seinem Vater, Miguel Cano, die Grundlagen der Architektur. Seine malerischen Fähigkeiten verfeinerte er in der Akademie von Juan del Castillo und unter der Anleitung von Francisco Pacheco, dem Lehrer des berühmten Malers Velázquez. Seine Kenntnisse als Bildhauer erlang er durch die Unterweisung von Juan Martínez Montañés.

Werk und Bedeutung

Als Bildhauer ist Alonso Cano vor allem für seine Meisterwerke in der Kirche von Lebrija (auch bekannt als Nebrija) und die kolossalen Figuren von San Pedro und San Pablo bekannt. Seine Bedeutung als Architekt wurde durch die Ernennung zum ersten königlichen Architekten, Maler für Philipp IV. und Lehrer des Prinzen Balthasar Charles, des Prinzen von Asturias, unterstrichen. Wichtige Werke:

Museen und Sammlungen

Werke von Alonso Cano finden sich in verschiedenen Museen, darunter das Hastings Museum and Art Gallery im Vereinigten Königreich. [https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3B8EF](https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3B8EF) und das Canajoharie Library and Art Gallery in den USA. [https://Wikioo.org/@@/A@D3CHUP](https://Wikioo.org/@@/A@D3CHUP)

Spätere Jahre und Tod

Nach dem Tod seiner Ehefrau nahm Alonso Cano gelegentlich die geistlichen Weihen, um vor weiterer Verfolgung geschützt zu sein. Er verstarb am 3. September 1667 in Madrid. Quellen: - [https://Wikioo.org/@/Alonzo-Cano](https://Wikioo.org/@/Alonzo-Cano) - [https://en.wikipedia.org/wiki/Alonzo_Cano](https://en.wikipedia.org/wiki/Alonzo_Cano)

Wikipedia link: Click Here

Alonso Cano – Meistgesehen Kunstwerke