Andrea Meldolla

Andrea Meldolla;Schiavone

Ort: Dalmatia

Tod: 1563

Biographie:

Andrea Meldolla, auch bekannt als Andrea Schiavone oder Andrea Lo Schiavone, war ein italienischer Renaissance-Maler und Kupferstecher, der in Dalmatien, in der Republik Venedig (heute Kroatien), geboren wurde. Sein Stil kombinierte manieristische Elemente mit einer starken Einflussnahme von der venezianischen Malerei, insbesondere von Titian.

Lebenslauf

Andrea Meldolla wurde in der venezianisch regierten Stadt Zara in Dalmatien geboren, die heute Zadar in Kroatien ist. Seine Eltern stammten aus der kleinen Stadt Meldola in der Nähe von Forlì in Romagna. Sein Vater, Simon, war ein garrison commander in der dalmatischen Stadt und hatte daher mit seiner Familie nach Dalmatien gezogen. Die Meldolla-Familie besaß weiterhin Eigentum in Romagna bis ins frühe 16. Jahrhundert. Meldolla trainierte entweder in Zara oder in Venedig. Gian Paolo Lomazzo behauptete in einem Buch von 1584, dass er ein Schüler von Parmigianino war, aber dies wurde angezweifelt. Es gibt unbestätigte Behauptungen, dass er bei Bonifazio de Pitati trainierte. Er arbeitete in Fresko, Tafelmalerei und Kupferstecherei (indem er sich selbst von Zeichnungen von Parmigianino unterrichten ließ). Bis 1540 war er in Venedig etabliert, so dass Giorgio Vasari ihn mit einem großen Schlachtbild beauftragte (das der florentinische Autor in seinem Leben erwähnt).

Werk

Einige seiner bekanntesten Werke sind:

Meldolla war auch ein bedeutender Kupferstecher. Seine Technik war unkonventionell und innovativ, und er schuf dichte, feine, multidirektionale Schraffuren, um einen tonalen Kontinuum zu schaffen, das Form, Licht, Schatten und Luft umfasste. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, manieristische Elemente mit der venezianischen Malerei zu kombinieren und eine neue Synthese zu schaffen, die die Atmosphäre und den Effekt betont. Seine Werke hatten einen großen Einfluss auf andere Künstler, wie Titian, Tintoretto und Jacopo Bassano. Meldolla starb 1563 in Venedig. Sein Leben und Werk sind in verschiedenen Museen und Sammlungen dokumentiert, darunter die Pinacoteca Manfrediana (Venedig, Italien) und die Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien). Seine Biografie kann auf der Website von Wikioo.org gefunden werden. Weitere Informationen über sein Leben und Werk können auf der Wikipedia-Seite gefunden werden.

Andrea Meldolla – Meistgesehen Kunstwerke