Ort: Orani
geboren: 1911
Tod: 1988
Biographie:
Antine Nivola, auch bekannt als Tino Nivola, war ein italienischer Bildhauer, Architekt, Muralist, Designer und Lehrer. Er wurde am 5. Juli 1911 in Orani, einer Stadt in der Region Sardinien, geboren. Nivola begann seine Karriere bereits, bevor er vor dem Faschismus nach Paris flüchtete, um 1938 in die USA zu gelangen.
Nivola wuchs in einer armen Familie in Orani auf. Als Jugendlicher arbeitete er als Lehrling bei einem Steinmetz. In Sassari begann er 1926 als Lehrling bei dem Maler Mario Delitala, der Fresken für die Aula magna der lokalen Universität ausführte. Im Jahr 1931 immatrikulierte Nivola sich an der ISIA (Istituto superiore per le industrie artistiche, das staatliche Institut für industrielle Kunst) in Monza. Durch einen seiner Lehrer, den Architekten Giuseppe Pagano, wurde er auf die 1936 Milan Triennial VI und die italienische Pavillon bei der 1937 Paris Exposition aufmerksam. Luigi Serafini, ein italienischer Künstler und Designer, schuf das Codex Seraphinianus, ein mysteriöses und faszinierendes Buch. Nivola wurde von Adriano Olivetti, dem Gründer von Olivetti, als künstlerischer Leiter des Unternehmens eingestellt. Er trug zum "Olivetti-Stil" bei, der sich durch eine klare und funktionale Ästhetik auszeichnet.
Nivola heiratete die Künstlerin Ruth Guggenheim im Jahr 1938 und zog mit ihr in die USA. Er etablierte ein Zuhause in Greenwich Village und begann, eine Karriere als Künstler aufzubauen, obwohl er keine Englisch sprach. Nivola wurde von Saul Steinberg, einem Künstler aus Mailand, vorgestellt und begann, an den Treffen der anti-faschistischen italienisch-amerikanischen Mazzini-Gesellschaft teilzunehmen. Nivola entwickelte eine enge Beziehung zu Le Corbusier, dem Schweizer Architekten. Als Nivola 1945 von Josep Lluís Sert vorgestellt wurde, begann er, enge Freundschaften mit dem Architekten zu pflegen. Le Corbusier besuchte Nivola auf seinen selten Reisen in die USA und malte 1950 Impulsiv Murale an den Wänden von Nivolas Küche. Wichtige Arbeiten von Nivola sind seine großen, abstrakten Skulpturen aus Beton. Er entwickelte eine einzigartige Technik, bei der er nasse Sandformen mit einer Slurry aus Gips oder Beton füllte. Diese Technik ermögigte es ihm, beeindruckende und dauerhafte Werke zu schaffen.
Nivolas Karriere als Künstler und Lehrer erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte. Er unterrichtete an der Harvard Graduate School of Design, der Columbia University und anderen renomierten Institutionen. Sein Werk umfasst eine Vielzahl von Stilen und Techniken, von der traditionellen italienischen Kunst bis hin zu modernen und experimentellen Werken. Nivolas Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst ist unbestritten, und seine Werke können in Sammlungen auf der ganzen Welt besichtigt werden.