Antoni Bernad I Margarit

Antoni Bernad I Margarit;Antoni Bernad

Ort: Barcelona

geboren: 1944

Biographie:

Antoni Bernad i Margarit ist ein spanischer Fotograf, der 1944 in Barcelona geboren wurde. Er ist bekannt für seine Vorreiterrolle in der konzeptionellen Kunst in Spanien und beginnt seine künstlerische Karriere Mitte der 1960er Jahre. Seine Arbeit wurde in verschiedenen Institutionen ausgestellt, darunter die Petite Galerie in Lleida und das Palau Robert in Barcelona. 1969 gründete er das erste Videokunstwerk in Spanien, Primera mort, zusammen mit Jordi Galí, Silvia Gubern und Àngel Jové. Nachdem er seine künstlerische Praxis in den frühen 1970er Jahren verlassen hatte, nahm er es 1979 wieder auf und begann in den späten 1980er Jahren mit neuen Materialien. Seine Arbeit hat sich in Richtung dreidimensionale Malereien übergegangen, und er hat große Serien wie Epifanies i sofismes, Et in Arcadia Ego, Preposicions, Velletque videre, Sense penediment, und Viatge d’hivern produziert. Seit 2005 arbeitet er an der Serie SOS: senyals de fum des d’un subsòl. Er ist Professor für künstlerische Literatur an der Universität von Girona und leitet Kunstworkshops an der EINA, Hochschule für Gestaltung und Kunst in Barcelona. Er diente auch als Kurator für Ausstellungen wie die Angst der Einflüsse. Tàpies Von Llena (1991) und Antoni Bernad gesehen. Nord/Süd/Ost/West (2018). Neben seiner Rolle als regelmäßiger Beitrag zu den schriftlichen Medien hat er die Bücher La gana de l’artista (1999) und Per l’ull de l’art (2008) veröffentlicht. Er ist der Schöpfer öffentlicher Skulpturen, darunter David i Goliat (Barcelona, 1992) und Homenatge als Castellers (Barcelona, 2011). Seine Arbeit ist in öffentlichen Sammlungen an Institutionen wie Fundació Antoni Tàpies (Barcelona), Fundació ”la Caixa” (Barcelona), Fundació Joan Miró (Barcelona), Museu d’Art Contemporani de Barcelona, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (Madrid), Patio Herreriano - Museo de Arte Contemporán enthalten.

Antoni Bernad I Margarit – Meistgesehen Kunstwerke