Ort: New York City
geboren: 1936
Tod: 2010
Biographie:
Shusaku Arakawa war ein japanischer Konzeptkünstler und Architekt, der am 6. Juli 1936 geboren wurde und am 19. Mai 2010 verstarb. Er hatte eine persönliche und künstlerische Partnerschaft mit der Schriftstellerin und Künstlerin Madeline Gins, die über vier Jahrzehnte lang an verschiedenen visuellen Medien wie Malerei, Druckgrafik, experimentellem Film, Performance-Kunst und Architektur- und Landschaftsdesign arbeiteten.
Shusaku Arakawa wurde in Japan geboren und begann seine künstlerische Karriere in den 1960er Jahren. Er studierte Architektur an der Universität von Tokio und begann, sich auf die Konzeptkunst zu konzentrieren. Seine Werke wurden in verschiedenen Museen und Galerien ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris. Shusaku Arakawa und Madeline Gins gründeten die Reversible Destiny Foundation und die Architectural Body Research Foundation, zwei non-profit Forschungsgruppen, die interdisziplinäre Studien mit renommierten Biologen, Neuroscienten, Quantenphysikern und Ärzten durchführten. Ihre Forschung konzentrierte sich auf die Natur des Lebens und des Todes.
Shusaku Arakawa und Madeline Gins haben zahlreiche Werke geschaffen, darunter The Mechanism of Meaning No. 2: Splitting of Meaning, ein Ölgemälde auf Leinwand, das sich im Sezon Museum of Modern Art in Karuizawa, Japan, befindet. Das Werk ist ein Beispiel für ihre kollaborative Arbeit und ihre Fähigkeit, philosophische Ideen mit künstlerischen Ausdrucksformen zu verbinden. Shusaku Arakawa und Madeline Gins haben auch The Reversible Destiny geschaffen, ein architektonisches Projekt, das sich auf die Beziehung zwischen Architektur und Landschaft konzentriert. Das Projekt wurde in verschiedenen Museen und Galerien ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York. Wichtige Werke * The Mechanism of Meaning No. 2: Splitting of Meaning * The Reversible Destiny * Architectural Body Research Foundation
Shusaku Arakawa und Madeline Gins haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Konzeptkunst und Architektur geleistet. Ihre Werke sind ein Beispiel für die kollaborative Arbeit zwischen Künstlern und Wissenschaftlern und zeigen, wie philosophische Ideen mit künstlerischen Ausdrucksformen verbunden werden können.