Ort: Dresde
geboren: 1936
Tod: 2019
Biographie:
Axel Bertram war ein deutscher kommerzieller Künstler, Typen-Designer, Illustrator, Magazin-Designer und Medailleur. Während seiner späteren Dekaden wurde er auch ein kenntnisreicher und engagierter Experte für Kalligraphie. Selbstsicher in seinen Urteilen trug er auch Artikel in Zeitungen und Magazinen bei, obwohl dies eher von einem persönlichen Antrieb getrieben war, um seine Begeisterung für seine Ideen zur Gestaltung auszudrücken, als dass er eine Karriere als Journalist oder Kommentator anstrebte.
wurde am 26. März 1936 in Dresden geboren und wuchs in Freital auf, einer kleinen Industriestadt südlich der Stadt. Sein Vater war ein graphischer Künstler und Geschäftsmann. Nach erfolgreichem Schulabschluss absolvierte er eine einjährige Lehre in technischem Zeichnen von 1954/55. Es folgte ein Studium an der Akademie für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee, wo seine wichtigsten Lehrer Klaus Wittkugel und Werner Klemke waren. Er erhielt seinen Abschluss in Grafik-Design im Jahr 1960 und arbeitete danach als Freiberufler in Berlin. Wichtige Ereignisse in seinem Leben umfassen die Gründung der "Ateliergemeinschaft Gruppe 4" mit drei Mitstudenten, wofür er bekannt wurde. Später kehrte er an die Weißensee-Akademie zurück und übernahm eine Position als Dozent. Im Jahr 1977 wurde er zum Professor für Schrift- und Grafikdesign ernannt und diente zwischen 1989 und 1992 als ordentlicher Professor.
entwarf zahlreiche Bücher, Zeitungen und Magazine. Ein bekanntes Beispiel ist die Zeitschrift "Sibylle", für die er auch in Interviews Bezug nahm. Weitere Werke umfassen Silberne Ehrenspange, eine Medaille, die er entworfen hat.
Informationen über Axel Bertram können auf https://Wikioo.org/@/Axel-Bertram gefunden werden. Weitere Informationen über seine Werke und Karriere sind auf https://en.wikipedia.org/wiki/Axel_Bertram zu finden.
war ein bedeutender Künstler in Deutschland, der sich durch seine vielfältigen Werke und Beiträge zur Gestaltung und Kalligraphie einen Namen gemacht hat. Seine Arbeiten sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, darunter die Deutsche Historische Museum in Berlin. Sein Einfluss auf die deutsche Kunstszene ist unbestritten, und seine Werke werden weiterhin von Künstlern und Sammlern geschätzt.