Ort: Seoul
geboren: 1957
Tod: 2004
Biographie:
BAHC Yiso, auch Mo Bahc genannt, war ein südkoreanischer visueller Künstler, kultureller Organisator, Kurator, Theoretiker und Erzieher. Er ging während seines Lebens mit drei Vornamen; während Cheol-ho (호hotel, ξ熇) sein rechtlicher Name war, nahm er während seiner Zeit in New York den Namen Mo an, der er nach Yiso (이, 異素) wechselte, als er nach Südkorea zurückkehrte. Die beiden angenommenen Namen weisen auf seine Selbstidentifizierung der Verlagerung oder an der Peripherie hin, die er gehofft hatte, eine Position des Privilegs zu sein "mit mehr Freiheit, etwas Unerwartetes zu tun". 34 In New York wurde er als Gründer und Regisseur von Minor Injury, einem alternativen Raum in Greenpoint, Brooklyn, und Mitbegründer des SEORO Korean Cultural Network, einem koreanischen amerikanischen Künstlernetzwerk, das koreanischen amerikanischen Künstlern verschiedene Einwanderungshintergründe überbrückt. Seine in New York produzierten Werke spiegeln sein Engagement mit der politischen und kulturellen Bewegung der Zeit wider, die die systemische Marginalisierung von Minderheitengruppen und Fragen rund um Rasse und Identität anspricht. Seine Zeit in Korea soll eine produktive Zeit für Bahc als Künstler gewesen sein und Werke jenseits des Reiches der Identitätspolitik produzieren. Auch das Interesse von Bahc an der Reform des koreanischen Kunsterziehungssystems führte ihn zu einer Vortragszeichnung an SADI, unter anderem an Universitäten. Bahc wurde als kritische Figur in der zeitgenössischen Kunstszene Koreas ausgezeichnet, vor allem für die Einführung des amerikanischen Diskurses des Poststructuralismus oder kritischen Postmodernismus durch seine Schrift- und Übersetzungsarbeit.